In einem herausfordernden Marktumfeld beweist die GEA Group Aktiengesellschaft mit dem erzielten Ergebnis im zweiten Quartal, dass die hochwertigen Komponenten und Anlagen des Konzerns weltweit stark nachgefragt sind. Das Unternehmen konnte den Auftragseingang im zweiten Quartal in seinen Kernsegmenten um 8,6 Prozent steigern. Ohne die Division Prozesskühlung, die als einzige neben dem normalen Geschäft durch vereinzelte Großaufträge geprägt ist, ist der Auftragseingang im zweiten Quartal sogar um 9,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gewachsen.
Besonders erfreulich ist der Auftragseingang der ertragsstärksten Divisionen Landtechnik, Verfahrenstechnische Komponenten und Mechanische Trenntechnik, der im ersten Halbjahr durchschnittlich über 20 Prozent lag. Die größten Zuwächse konnten in den Bereichen Milchgewinnung und -verarbeitung, Flüssiglebensmittel, Schiffbau sowie Öl- und Gasförderung bzw. -weiterbehandlung verzeichnet werden.
Im Bereich Milch, der sich speziell in den Schwellenländern stark entwickelt, profitierte die GEA besonders durch ihre Anlagen und Komponenten zur Gewinnung und Weiterverarbeitung. Beispielsweise hat sich die Nachfrage nach Separatoren in diesem Anwendungsgebiet signifikant erhöht. So konnte erst kürzlich bei LeprinoFoods in Amerika ein größerer Auftrag für verschiedene Separatoren gewonnen werden. Auch das „Pasteurized Milk Ordinance“ (PMO) 24/7 Ventil, das eine permanente sterile Produktion garantiert, ist auf dem anspruchsvollen US Markt stark gefragt. Durch Plattenwärmetauscher sowie Separatoren profitiert die GEA Group weiterhin von dem vor allem in China überproportional wachsenden Schiffbausektor. Hier liefert das Unternehmen Ladeluftkühler für die Schiffsdiesel sowie Reinigungsanlagen für die Brackwasserbehandlung. Auch der steigende Erdölpreis ist für die GEA Group langfristig ein belebendes Element. Mehrere GEA Divisionen liefern neben Komponenten für Raffinerien auch Prozesskomponenten, die für die Trennung von Öl, Sand und Wasser erforderlich sind.
Der Umsatz der Kernsegmente konnte im zweiten Quartal 2008 um 11,9 Prozent gesteigert werden. Im ersten Halbjahr lag der Umsatz um 15,4 Prozent über dem Vorjahreswert. Insgesamt sind die Umsätze der GEA Group im ersten Halbjahr in den etablierten Märkten Europa und Nordamerika weiter um zirka zehn Prozent gewachsen. In den schnell wachsenden Märkten der Welt – GUS-Staaten, Asien, Lateinamerika, Afrika und Australien – erhöhte sich der Umsatz im Durchschnitt mit annähernd 25 Prozent überproportional.
Die Bruttoergebnismarge in den Kernsegmenten wurde im ersten Halbjahr um 70 Basispunkte gesteigert. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern („EBIT“) der Kernsegmente wurde im zweiten Quartal um 25,3 Prozent auf 123,3 Mio. EUR gesteigert. Kumuliert stieg das EBIT der Kernsegmente um 29,1 Prozent. Die EBIT-Marge verbesserte sich damit im zweiten Quartal um 102 Basispunkte von 8,5 Prozent auf 9,5 Prozent.
Die GEA Group Aktiengesellschaft ist einer der grössten Systemanbieter für die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Energie mit einem Konzernumsatz von über 4,4 Milliarden Euro in 2010.
Sie konzentriert sich als international tätiger Technologiekonzern auf Prozesstechnik und Komponenten für die anspruchsvollen Produktionsprozesse in unterschiedlichen Endmärkten. Der Konzern generiert ca. 70 Prozent seines Umsatzes aus den langfristig wachsenden Industrien für Nahrungsmittel und Energie.
Zum 31. Dezember 2010 beschäftigte das Unternehmen weltweit mehr als 20.000 Mitarbeiter. Die GEA Group zählt in ihren Geschäftsfeldern zu den Markt- und Technologieführern.
Das Unternehmen ist im deutschen MDAX (G1A, WKN 660200) notiert. Zudem hat die GEA Group ein uneingeschränktes, gesponsertes Level 1 American Depository Receipt (ADR)-Programm in den USA.
GEA Group Aktiengesellschaft (Firmenporträt) | |
Artikel 'Steigende EBIT Marge führt bei GEA zu mehr Ertragskraft...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
04:41 Uhr
500 Lampen, 100 Mikrofone, 3000 m² Teppich: Die Zahlen zum ESC »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184