Unter diesen Rahmenbedingungen konnte die EVN die Umsatzerlöse um 8,3 % auf 1.842,6 Mio EUR verbessern. Während durch die kalte Witterung im Segment Energie eine deutliche Steigerung zu verzeichnen war, stellte sich im Segment Umwelt ein erwartungsgemäßer Umsatzrückgang ein. Aufgrund der massiven Preiserhöhungen für Primärenergie nahm der Druck auf die Margen im Energiebereich auch im 3. Quartal 2007/08 weiter zu; ein Anstieg musste auch bei den Personal- und Abschreibungsaufwendungen verbucht werden. Aufgrund dieser Entwicklungen lagen in den ersten drei Quartalen 2007/08 das EBIT mit 165,4 Mio EUR um 11,5 % und das Konzernergebnis mit 190,0 Mio EUR um 14,4 % unter dem Vorjahresniveau.
Projektvorbereitung im Ausland In Albanien bewirbt sich die EVN um zwei Kraftwerksprojekte: Die Verhandlungen mit der Regierung für den Erhalt einer Konzession zur Errichtung von drei Spitzenlast- Speicherkraftwerken am Fluss Devoll wurden intensiv weiterge-führt und stehen vor der Genehmigung durch die albanische Regierung und das Parlament. Für ein weiteres Wasserkraftwerksprojekt in Albanien wird eine Partnerschaft mit der Verbundgesellschaft angestrebt. Darüber hinaus nimmt die EVN auch an einem Bieterverfahren zur Vergabe einer Konzession zum Ausbau eines Erdgasverteilungssystems in der Stadt Zadar an der kroatischen Adriaküste teil, das bis Ende 2008 abgeschlossen sein sollte.
Fortschritte bei der Umsetzung des Energiekonzepts Zentralraum Niederösterreich Im Rahmen des Energiekonzepts für den Zentralraum Niederösterreich wurde im 3. Quartal 2007/08 mit der Dampflieferung aus dem Kraftwerk Dürnrohr an die Bioethanolanlage der Agrana AG, Wien, begonnen. Als Teil der Fernwärmekooperation erfolgte am 20. Mai 2008 der Spatenstich für die 31 km lange Fernwärme-Transportleitung von Dürnrohr nach St. Pölten. Im Juli 2008 unterzeichnete EVN einen Kooperationsvertrag mit der Stadtgemeinde Amstetten, mit dem Ziel, in den nächsten Jahren weitere Fernwärmeprojekte auf Basis erneuerbarer Energie im Gebiet von Amstetten zu realisieren. Mit der Übernahme der Trinkwasserversorgung der Gemeinden Maria Lanzen-dorf, Langau, Ottenthal und Glinzendorf hat EVN Wasser ihr Wachstum im Endkundengeschäft erfolgreich fortge-setzt und die Anzahl der direkt versorgten Wasserkunden um 4.100 auf 36.000 erhöht.
Neuprojekte im Umweltgeschäft Im Segment Umwelt konnte WTE im 3. Quartal 2007/08 mehrere Projekte abschließen, aber auch neue initiieren. Im Juni 2008 wurden mit der Kläranlage in Nikosia, Zypern, und einer Meerwasserentsalzungsanlage in Montenegro zwei Projekte fertig gestellt und in eine jeweils zehnjährige Betriebsführung übernommen. Zudem erhielt WTE den Auftrag zum Bau einer Kläranlage in Kielce, Polen, mit einem Investitionsvolumen von 58 Mio EUR. Neben einem Abwasserprojekt in Warschau ist dies der zweite Großauftrag in Polen in diesem Geschäftsjahr.
1.–3. Quartal 2007/08: Absatz- und Umsatzerhöhung im Energiegeschäft, Verzögerungen beim Projekt-eingang im Umweltbereich Die EVN Gruppe konnte in den ersten drei Quartalen 2007/08 ein Umsatzplus von 8,3 % bzw. 140,9 Mio EUR auf 1.842,6 Mio EUR verzeichnen. Vorwiegend aufgrund des Anstiegs der Aufwandsposition Fremdstrombezug und Energieträger, höherer Personalaufwendungen und Abschreibungen lag das operative Ergebnis (EBIT) mit 165,4 Mio EUR um 11,5 % unter dem Vorjahresniveau, womit die EBIT-Marge von 11,0 % auf 9,0 % zurück ging.
Die Umsätze des Segments Energie konnten vor allem aufgrund der kälteren Witterung im Vorjahresvergleich um 12,9 % auf 1.700,7 Mio EUR gesteigert werden. Die Umsatzsteigerung ließ sich nicht auf das operative Ergebnis übertragen; das EBIT verringerte sich um 0,8 % bzw. 1,3 Mio EUR auf 168,3 Mio EUR. Diese Entwicklung ist im wesentlichen auf die stark gestiegenen Marktpreise für Fremdstrombezug und Energieträger zurückzuführen, während die Endkundenpreise für Strom und Gas seit Dezember 2006 stabil gehalten werden konnten.
Aufgrund von Verzögerungen beim Projekteingang musste im Segment Umwelt ein deutlicher Umsatzrückgang um 35,1 % auf EUR 115,3 Mio EUR verzeichnet werden. Das operative Ergebnis (EBIT) ging um 71,0 % auf 7,9 Mio EUR zurück.
Das Finanzergebnis verzeichnete einen deutlichen Rückgang um 23,2 % bzw. 21,8 Mio EUR auf 72,2 Mio EUR. Während sich das Beteiligungsergebnis mit 110,9 Mio EUR um 2,5 % verringerte, betrug das Zins- und sonstige Finanzergebnis –38,6 Mio EUR im Vergleich zu – 19,7 Mio EUR im Vorjahr. Dabei konnte der Anstieg der Zinserträge aus langfristigen finanziellen Vermögenswerten – aufgrund der Leasingzahlungen für die Moskauer Großprojekte im Umweltbereich – die negativen Ergebnisse aus marktwertbedingten Kursänderungen im Gefolge der globalen Finanzmarktkrise nicht kompensieren.
Aufgrund dieser Entwicklungen lag das Ergebnis vor Ertragsteuern mit 237,7 Mio EUR um 15,4 % unter dem Vor-jahreswert. Die Reduktion der Ertragsteuern konnte höhere Ergebnisanteile anderer Gesellschafter mehr als ausgleichen, wodurch der Rückgang des Konzernergebnisses um 14,4 % bzw. 31,8 Mio EUR auf 190,0 Mio EUR geringer ausfiel als jener des Vorsteuerergebnisses.
Die Bilanzsumme der EVN Gruppe stieg seit dem letzten Bilanzstichtag, dem 30. September 2007, um 13,6 % auf 7.110,8 Mio EUR. Das Eigenkapital erhöhte sich um 22,6 % auf 3.697,2 Mio EUR, wodurch die Eigenkapitalquote von 48,1 % per Stichtag 30. September 2007 auf 52,0 % anwuchs. Bei einer Nettoverschuldung von 959,3 Mio EUR liegt das Gearing der EVN Gruppe mit 25,9 % weiterhin deutlich unter dem Branchendurchschnitt.
Ausblick Auf Basis der Entwicklung der ersten drei Quartale 2007/08 wird es im Geschäftjahr 2007/08 voraussichtlich nicht möglich sein, an das Rekordergebnis des Vorjahres anzuschließen. Der Druck auf die Margen im Energiebereich nimmt aufgrund des starken Preisanstieges für Primärenergie weiter zu. Mehrere neue Projekte im Umweltbereich wurden später als geplant gestartet, weshalb der Erfolgsbeitrag im Umweltgeschäft voraussichtlich unter dem Vor-jahresniveau bleiben wird.
Wir sind ein führendes, internationales, börsenotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich, dem grössten österreichischen Bundesland. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir hier auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Wasser, thermische Abfallverwertung und damit verbundene Dienstleistungen „aus einer Hand“.
Mit unserem Angebot sichern und verbessern wir die Lebensqualität von über 3 Millionen Kunden in 18 Ländern. In der Energiewirtschaft konnten wir uns neben Österreich erfolgreich in Bulgarien und Mazedonien positionieren. Im Umweltsegment sind wir über Tochtergesellschaften in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung sowie thermische Abfallverwertung erfolgreich.
Durch die Realisierung von Synergien zwischen den verschiedenen Geschäftsfeldern der EVN im In- und Ausland stehen bei allen Aktivitäten die nachhaltige Wertschaffung und -steigerung im Interesse von Kunden, Eigentümern und Mitarbeitern im Vordergrund. Für alle Aktivitäten des Unternehmens gelten unsere zentralen Grundsätze der Versorgungssicherheit, des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen, der Schaffung moderner und umweltgerechter Infrastruktur sowie des konsequenten Auftretens als Qualitätsanbieter.
EVN AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'EVN AG: Geschäftsverlauf im 1.–3. Quartal 2007/08...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:31 Uhr
Bundesgericht schiebt «veganem Güggeli» den Riegel »
12:21 Uhr
Bundesgerichtsentscheid: Veganes Chicken ist kein Chicken »
12:02 Uhr
Die Amerikaner bekommen nun iPhones made in India. So will Apple ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
10:32 Uhr
PMI fällt deutlich: Schweizer Industrie leidet unter US-Zöllen »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880