Der Konzern unterstützt damit den heute vorgelegten Aktionsplan zur Weiterentwicklung der erfolgreichen Strategie der Bank und zur nachhaltigen Verbesserung ihrer Ergebnisqualität. Die Deutsche Post ist fest überzeugt von der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells und den Wachstumsaussichten der Postbank als einer der führenden deutschen Privatkundenbanken.
"Die Unterstützung der geplanten Kapitalmaßnahmen beweist, dass wir uns als verantwortungsvolle Mehrheitsaktionäre der Postbank nicht von kurzfristigen Marktreaktionen beeinflussen lassen. Wir werden unser seit 10 Jahren erfolgreiches Engagement mit Besonnenheit und im langfristigen Interesse der Bank zu Ende bringen," sagte der Vorstandsvorsitzende, Dr. Frank Appel. "Das sind wir nicht zuletzt den Kunden und Mitarbeitern der Postbank schuldig."
Die Deutsche Post verpflichtet sich, den gemäß ihrer Beteiligung in Höhe von 50 Prozent plus einer Aktie auf sie entfallenden Anteil der geplanten Emission von 54,8 Millionen Aktien zum Bezugspreis zu zeichnen. Soweit der Bezugspreis 18,25 Euro nicht übersteigt, hat sich die Deutsche Post weiterhin verpflichtet, sämtliche Aktien aus der Kapitalerhöhung, die nicht platziert werden können, zum Bezugspreis aufzunehmen. Damit läge der Umfang des Engagements bei maximal 1 Milliarde Euro, die komplett aus dem Cashflow finanziert werden kann.
Der Anteil der Deutschen Post an der Postbank würde dadurch zunächst auf maximal 62,52 Prozent steigen. Die im September geschlossene Vereinbarung mit der Deutschen Bank AG, wonach die Deutsche Bank im ersten Quartal 2009 - nach Vorliegen der kartell- und aufsichtsrechtlichen Genehmigungen - einen 29,75 Prozent Anteil an der Postbank von der Deutschen Post übernehmen wird, besteht unverändert.
Die Vereinbarung sieht vor, dass die Deutsche Bank 29,75 Prozent der neu ausgegebenen Aktien von der Deutschen Post zum Bezugspreis erwirbt, wenn die Transaktion im ersten Quartal 2009 abgeschlossen wird. Für die alten Aktien gelten weiterhin die vereinbarten Preise. Dies gilt entsprechend für die Optionsvereinbarungen mit der Deutschen Bank, die ansonsten unverändert bleiben.
Mit der gebündelten Logistik-Kompetenz ihrer Marken Deutsche Post, DHL und Postbank bietet die Gruppe integrierte Dienstleistungen und maßgeschneiderte, kundenbezogene Lösungen für das Management und den Transport von Waren, Informationen und Zahlungsströmen.
Deutsche Post World Net beschäftigt rund 500.000 Mitarbeiter in über 220 Ländern und Territorien und ist damit einer der größten Arbeitgeber weltweit.
DHL Express (Schweiz) AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Deutsche Post AG unterstützt Aktionsplan der Postbank...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'092