Firmenmonitor
HELPads



Rätia Energie - Kraftwerk Taschinas: Bauarbeiten haben begonnen



Repower AG

13.11.2008, In diesen Tagen haben die Bauarbeiten für das neue Wasserkraftwerk Taschinas im Prättigau begonnen. Rätia Energie investiert dort rund 58 Millionen Franken. Die Arbeiten werden im Winter 2010/2011 abgeschlossen sein.


Rätia Energie investiert weiter in die erneuerbare Wasserkraft in Graubünden. Nachdem am 28. Oktober die Auflagefrist ungenutzt abgelaufen ist, haben nun die Bauarbeiten für das Kraftwerk Taschinas begonnen. Die ersten Vorbereitungsarbeiten werden in Seewis im Bereich des Angriffs für den Druckstollen durch die aus drei einheimischen Bauunternehmungen bestehende «ARGE Grischa Taschinas» vorgenommen. Zunächst werden im Gebiet Plileisch (Gemeindegebiet Seewis) die Deponie für das Aushubmaterial eingerichtet, die Baubaracken erstellt und weitere Vorbereitungsarbeiten getätigt. Ab Mitte Februar wird die Tunnelbohrmaschine installiert, und ab etwa Mitte März wird mit dem Vortrieb des Stollens begonnen.

Ebenfalls bereits in diesen Tagen wird mit der Erschliessung der Baustelle für die Wasserfassung Pudenal begonnen – insbesondere wird eine Seilbahn für die Material- und Personentransporte erstellt. Abhängig von der Wasserführung im Taschinasbach wird anschliessend mit dem Bau der Wasserfassung begonnen. Auch das Baulos für die Wasserfassung konnte an eine Bündner Bauunternehmung vergeben werden.

Anfang 2009 setzen dann die Bauarbeiten für die Kavernenzentrale und für die Druckleitung ein. An der Kraftwerkszentrale wird ab Januar 2009 gebaut, die Arbeiten werden demnächst vergeben. Fürs Baulos Druckleitung läuft gegenwärtig die Ausschreibung, die Vergabe ist im Januar/Februar 2009 und der Baubeginn im April 2009 vorgesehen.

Das Kraftwerk Taschinas nutzt das hydraulische Potenzial des Taschinasbaches zwischen dem Zusammenfluss des Canibaches mit dem Valserbach und Grüsch. Auf einer Höhe von gut 1000 Metern über Meer wird das Wasser gefasst und in einem Stollen bis Plileisch geführt. Dort beginnt die unterirdische Druckleitung: Sie führt das Wasser in die Kraftwerkszentrale, welche in einer Kaverne im Burgfelsen der Ruine Solavers untergebracht sein wird. Die installierte Maschinenleistung beträgt rund 11 MW. Das jährliche Produktion des Kraftwerks Taschinas wird etwa 41 Millionen Kilowattstunden betragen, das entspricht dem Jahresverbrauch von knapp 10'000 Haushaltungen. Konzessionsgemeinden sind Fanas, Seewis und Grüsch.



Über Repower AG:

Repower ist die grösste Energieversorgerin im Kanton Graubünden, wo sie mehrere Wasserkraftwerke besitzt und betreibt. Der Erhalt und Ausbau der Erneuerbaren ist fester Bestandteil der Strategie von Repower. Dasselbe gilt für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens in den Themenfeldern Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Bei Repower stehen vier Bereiche im Zentrum ihrer Tätigkeiten. Gemeinsam bilden sie die Basis für eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung, die den hohen Anforderungen von Kunden und Partnern gerecht wird.

Repower richtet ihr Handeln konsequent an den Bedürfnissen ihrer Kunden aus. Wir setzen auf partnerschaftlichen Dialog und kontinuierliche Innovation.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Rätia Energie - Kraftwerk Taschinas: Bauarbeiten haben begonnen ---


Weitere Informationen und Links:
 Repower AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Rätia Energie - Kraftwerk Taschinas: Bauarbeiten haben begonnen...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'024'148