Leistung und Umsatz STRABAG SE konnte in den ersten neun Monaten 2008 die Bauleistung gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum um 23 % auf € 9.381,8 Mio. steigern. Rund ein Drittel dieser Zunahme ist auf Deutschland und die Erstkonsolidierung des vom STRABAG Konzern erworbenen Unternehmens F. Kirchhoff AG zurückzuführen (Deutschland: +€ 604,7 Mio. auf € 3.328,4 Mio.). Ein deutliches Wachstum zeigten zudem Russland und Ungarn.
Der konsolidierte Konzernumsatz der ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2008 betrug € 8.314,5 Mio., nach € 6.860,9 Mio. im Vorjahresvergleichszeitraum (+21 %). Der Umsatz des dritten Quartals 2008 erhöhte sich um 26 % auf € 3.537,1 Mio.
Auftragsbestand Der Auftragsbestand per 30.9.2008 erreichte einen neuen Rekordwert von € 13.966,8 Mio. und zeigte damit ein Plus von 29 % gegenüber den ersten neun Monaten des Vorjahres. Der Zugang im Auftragsbestand besteht zu zwei Dritteln aus Steigerungen in Zentral- und Osteuropa, wobei zusätzliche Projekte in Höhe von rund € 908 Mio. in Russland und von € 559 Mio. in Polen generiert wurden. Bemerkenswert ist der Umstand, dass Russland mit € 2.088,1 Mio. nach Deutschland bereits den zweithöchsten Auftragsbestand im STRABAG Konzern aufweist. An dritter Stelle steht der österreichische Markt, als Position vier folgt Polen. Mit einem Auftragsbestand von € 1.106,7 Mio. hat sich Polen seit dem 30.9.2007 mehr als verdoppelt.
Ertrags-, Vermögens- und Finanzlage Das EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) lag mit € 391,4 Mio. um 22 % über jenem der ersten neun Monate 2007. Das EBIT (Ergebnis vor Zinsergebnis und Steuern) konnte um 16 % auf € 148,5 Mio. gesteigert werden, wobei allerdings die EBIT- Marge geringfügig von 1,9 % auf 1,8 % zurückging. Auf Grund des im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nur leicht negativen Zinsergebnisses, erreichte STRABAG beim Ergebnis vor Steuern (EGT) eine starke Verbesserung um 59 % auf € 145,3 Mio. Das Periodenergebnis wies einen Wert von € 108,7 Mio. auf (+56 %); das Periodenergebnis nach Minderheiten zeigte sogar eine deutlichere Steigerung um 73 % auf € 114,9 Mio. Das Ergebnis je Aktie lag damit bei € 1,0.
Das EBITDA, das EBIT und das Periodenergebnis wiesen im dritten Quartal 2008 zweistellige Wachstumsraten auf. Während sich die EBITDA- und die EBIT-Marge reduzierten, erhöhte sich die Netto-Marge (Ergebnis nach Fremdanteilen) im Quartal von 3,0 % auf 3,2 %.
Die Bilanzsumme erhöhte sich von € 7.740,8 Mio. am 31.12.2007 auf € 9.740,7 Mio. am 30.9.2008, was vor allem auf Grund der neue Position „Forderungen aus Konzessionsgeschäften“ zurückzuführen ist. In dieser Position sind die mit dem Barwert der vom Staat Ungarn zu leistenden Vergütungen an die Konzessionsgesellschaft AKA Alföld Koncessizios Zrt., Budapest enthalten. Im Konzessionsvertrag mit dem ungarischen Staat verpflichtete sich AKA zur Entwicklung, Planung, Finanzierung, Bau und Betrieb der M5 Autobahn. AKA erhält als Gegenleistung laufend eine verkehrsunabhängige Availability-Fee des ungarischen Staates für die Zurverfügungstellung der Autobahn. Durch den daraus resultierenden Anstieg der Bilanzsumme ging die Eigenkapitalquote von 40,0 % auf 31,8 % zurück. Auf mittlere Sicht strebt STRABAG eine Eigenkapitalquote zwischen 20 % und 25 % an. Die frühere Netto-Cash Position entwickelte sich in eine Nettoverschuldung von € 606,4 Mio.
Der Cash-flow aus der Geschäftstätigkeit lag mit € -232,8 Mio. unter dem Vorjahresvergleichswert von € -147,8 Mio. Zwar verdoppelte sich der Cash-flow aus dem Ergebnis beinahe. Allerdings erhöhte sich auf Grund des Konzernwachstums auch das Working Capital. Der Cash-flow aus der Investitionstätigkeit kletterte auf Grund der Akquisitions- und Expansionstätigkeit der STRABAG Gruppe von € -401,8 Mio. auf € -995,7 Mio. Während in den ersten neun Monaten des Vorjahres die Kapitalerhöhungen den Cash- flow aus der Finanzierungstätigkeit auf € 702,0 Mio. anwachsen ließen, lag er im laufenden Geschäftsjahr nur bei € 50,5 Mio.
Mitarbeiter Auf Grund der gegenüber zum Vorjahresvergleichszeitraum gestiegenen Bautätigkeit und der erfolgten Akquisitionen erhöhte sich der Mitarbeiterstand um 17 % auf 69.106 Personen, darunter 44.544 Arbeiter und 24.562 Angestellte. Die höchste Steigerung war in Deutschland zu verzeichnen, gefolgt von den Wachstumsmärkten Naher Osten, Polen und Russland.
Ausblick STRABAG sieht keine verlässlichen Indikationen, wesentlich von dem im Halbjahr 2008 veröffentlichten Ausblick für das Gesamtjahr 2008 und für 2009 abzuweichen. STRABAG rechnet damit, im Jahr 2008 die Bauleistung gegenüber dem Geschäftsjahr 2007 um 24 % auf € 13,3 Mrd. zu steigern. STRABAG setzt sich das ambitionierte Ziel, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) auf knapp € 400 Mio. zu erhöhen, womit eine leichte Verbesserung der EBIT-Marge gelingen sollte. Nach dem Zukauf weiterer Anteile an der deutschen börsenotierten Tochter STRABAG AG, Köln, sollten sich die Minderheitsanteile am Gewinn des Konzerns von € 37 Mio. im Geschäftsjahr 2007 auf heuer € 20 Mio. bis € 25 Mio. verringern. Aus diesem Grund erwartet STRABAG, dass die Marge des Jahresüberschusses nach Minderheiten im Geschäftsjahr 2008 deutlicher ansteigt als die EBIT-Marge.
Vorbehaltlich der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung rechnet STRABAG für das Jahr 2009 damit, die Bauleistung und den Umsatz zu erhöhen. Das EBIT sollte ein ähnliches Niveau wie im Geschäftsjahr 2008 aufweisen. Die Steuerquote wird weiterhin stabil bei 25 % geschätzt. Das den Minderheitsaktionären zustehende Ergebnis schätzt STRABAG zwischen € 25 Mio. und € 30 Mio.
STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Dabei schaffen wir Mehrwert für unsere Auftraggeberschaft, indem unsere spezialisierten Unterneh¬menseinheiten die unterschiedlichsten Leistungen integrieren und Verantwortung dafür übernehmen:
Wir bringen Menschen, Baumaterialien und Geräte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort und realisieren dadurch auch komplexe Bauvorhaben – termin- und qualitätsgerecht und zum besten Preis. Durch das Engagement unserer mehr als 73.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften wir so jährlich eine Leistung von etwa € 14 Mrd. Dabei erweitert ein dichtes Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und zunehmend auf anderen Kontinenten unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus.
Strabag SE (Firmenporträt) | |
Artikel 'STRABAG SE: Solides Ergebnis nach neun Monaten - Neuer Rekord beim Auftragsbesta...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
11:21 Uhr
«Leutnant befahl uns, den Brand mit Panzern plattzufahren» »
10:32 Uhr
PMI fällt deutlich: Schweizer Industrie leidet unter US-Zöllen »
10:01 Uhr
Militärexperte: Neutrale Staaten sind besonders gefährdet »
08:42 Uhr
«Trump konzentriert sich stark auf Zahlen. Also achteten wir ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880