Anstieg der Umsatzerlöse im Segment Energie, Umsatzverringerung im Segment Umwelt Unter diesen Rahmenbedingungen konnte die EVN die Umsatzerlöse um 7,3 % auf 2.397,0 Mio EUR verbessern. Im Segment Energie wurde aufgrund der kälteren Temperaturen im Vergleich zur Vorjahresperiode eine Umsatzerhöhung um 12,9 % auf 2.182,3 Mio EUR realisiert. Das Segment Umwelt, welches projektspezifischen Schwankungen unterliegt, wies einen Umsatzrückgang von 32,9 % auf 184,6 Mio EUR aus. Der insgesamt im Ausland generierte Umsatz stieg von 833,0 Mio EUR auf 875,7 Mio EUR, was einem Anteil von 36,5 % entspricht.
Aufgrund des massiven Anstiegs der Aufwendungen für Strombezug und Primärenergie sowie der höheren Personal- und Abschreibungsaufwendungen fiel das operative Ergebnis (EBIT) um 15,6 % auf 166,6 Mio EUR. Nach einem geringeren Finanzergebnis und einer Reduktion des Ertragsteueraufwandes errechnet sich ein Konzernergebnis von 186,9 Mio EUR, welches um 17,7 % unter dem Vorjahresniveau liegt. Das Ergebnis je Aktie belief sich auf 1,14 EUR gegenüber dem Vorjahreswert von 1,39 EUR (infolge des Aktiensplits im Verhältnis 1:4 angepasst).
Anstieg der Primärenergie- und Strommarktpreise, steigende Effizienz dank erfolgreicher Restrukturie-rung in Südosteuropa
Der massive Anstieg der Primärenergie- und Strommarktpreise sowie höhere Bezugsmengen haben zu einem star-ken Anstieg von 17,0 % auf 1.375,8 Mio EUR bei der Aufwandsposition Fremdstrombezug und Energieträger ge-führt. Beim Material- und Betriebsaufwand war hingegen ein Rückgang zu verzeichnen, der in erster Linie auf ge-ringere Volumina im Projektgeschäft des Umweltsegments zurückzuführen war.
Die EVN weist für das Geschäftsjahr 2007/08 – trotz eines Anstiegs der Mitarbeiter in Österreich und des erstmali-gen Einbezugs des bulgarischen Fernwärmeversorgers TEZ Plovdiv – mit 9.342 Mitarbeitern einen verglichen mit dem Vorjahr um 2,0 % geringeren Personalstand aus. Der Hauptgrund für diese Entwicklung liegt in der fortge-führten Restrukturierung in Bulgarien und Mazedonien. Die Personalaufwendungen erhöhten sich jedoch aufgrund der steigenden Mitarbeiterzahl in Österreich und stärkerer kollektivvertraglicher Gehaltserhöhungen um 5,4 % auf 304,4 Mio EUR. Per Saldo erhöhte sich das EBITDA um 3,3 % auf 362,3 Mio EUR.
Einmaleffekte im Abschreibungsbereich, Rückgang im operativen Ergebnis (EBIT) Die Abschreibungen nahmen gegenüber dem Vorjahr in Summe um 27,6 % auf 195,7 Mio EUR zu. Neben den durch laufende Investitionen gestiegenen planmäßigen Abschreibungen war dafür auch das außerplanmäßige Ergebnis der Werthaltigkeitsprüfungen verantwortlich. Dabei stand dem positiven – vorwiegend aus Zuschreibun-gen bei Kraftwerken bedingten – Vorjahreseffekt von +22,1 Mio EUR heuer ein negativer Ergebnisbeitrag von –12,0 Mio EUR gegenüber. Dieser resultierte in erster Linie aus Wertminderungen im Verteilnetz in Bulgarien, die aufgrund nachteiliger regulatorischer Rahmenbedingungen erforderlich waren. Aufgrund der beschriebenen Ent-wicklung verringerte sich das EBIT um 15,6 % auf 166,6 Mio EUR.
Finanzergebnis durch negative Entwicklung auf den Finanzmärkten belastet Der Beitrag der at Equity einbezogenen Unternehmen sowie das Ergebnis aus anderen Beteiligungen führten ins-gesamt zu einem Anstieg des Beteiligungsergebnisses um 7,9 % auf 137,0 Mio EUR. Dem steht ein deutlicher Rückgang im Zins- und sonstigen Finanzergebnis von –31,3 Mio EUR auf –68,2 Mio EUR gegenüber. Der darin enthaltene Anstieg der Zinserträge konnte zwar den durch die gestiegenen langfristigen Finanzverbindlichkeiten höheren Zinsaufwand mehr als kompensieren, nicht jedoch die Entwicklung im sonstigen Finanzergebnis. Bei dieser Position konnte sich die EVN der weltweit negativen Entwicklung auf den Finanzmärkten nicht entziehen. Marktwertbedingte Kursänderungen der Investmentfonds, die zur Wertpapierdeckung der Personalrückstellungen gesetzlich vorgeschrieben sind, und der Wertpapiere aus der Veranlagung der kurzfristigen Liquidität belasteten das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres, wodurch sich das Finanzergebnis der EVN Gruppe per Saldo um 23,6 % auf 68,9 Mio EUR verminderte.
Konzernergebnis unter Vorjahresniveau Unter Berücksichtigung der Entwicklung des Finanzergebnisses reduzierte sich das Ergebnis vor Ertragsteuern um 18,1 % auf 235,5 Mio EUR. Die Ertragsteuern lagen wegen des niedrigeren Ergebnisses sowie des höheren Anteils steuerfreier Beteiligungserträge mit 5,6 Mio EUR um 22,8 Mio EUR unter dem Niveau des Vorjahres. Der Rückgang im Ergebnis nach Ertragsteuern fiel deshalb um 11,2 % auf 229,8 Mio EUR moderater aus. Der Ergebnisanteil an-derer Gesellschafter stieg um 34,3 % auf 42,9 Mio EUR. Das Konzernergebnis lag mit 186,9 Mio EUR um 17,7 % unter dem Niveau des Vorjahres.
Dividendenvorschlag Die Dividendenpolitik der EVN orientiert sich an einer nachhaltigen Entwicklung. In diesem Sinn wird der Vorstand der Hauptversammlung – trotz des Ergebnisrückganges – für das Geschäftsjahr 2007/08 eine im Wesentlichen unveränderte Dividende von 0,37 EUR je Aktie vorschlagen.
Meilensteine im Geschäftsjahr 2007/08 für weiteres Wachstum Am Heimmarkt konnte die EVN ihr breit angelegtes Energie- und Klimaschutzprojekt, das sich in mehrere Teilpro-jekte gliedert, zügig fortsetzen. Die Bauarbeiten zur Errichtung der Linie 3 der thermischen Abfallverwertungsanla-ge verliefen im Berichtsjahr plangemäß; die Gesamtverbrennungskapazität wird auf 500.000 Tonnen jährlich ge-steigert, die Fertigstellung ist für 2009 geplant. Als Teil der Fernwärmekooperation mit der Stadt St. Pölten erfolgte der Spatenstich für die 31 km lange Fernwärmetransportleitung von Dürnrohr nach St. Pölten, durch die ab der Heizsaison 2009/10 rund zwei Drittel der in St. Pölten benötigten Fernwärme angeliefert werden wird. Nach der kartellrechtlichen Genehmigung wurden die Fernwärmeaktivitäten aus den St. Pöltener Stadtwerken in die Fern- wärme St. Pölten GmbH ausgegliedert, an der die EVN 49 % erwarb. Weiters unterzeichnete die EVN einen Kooperations-vertrag mit der Stadtgemeinde Amstetten, mit dem Ziel, in den nächsten Jahren weitere Fernwärmeprojekte auf Basis erneuerbarer Energie im Gebiet von Amstetten zu realisieren.
Einen weiteren Fortschritt in der vertikalen Integration verzeichnete die EVN mit der Aufstockung der indirekten Beteiligung an der Rohöl-Aufsuchungs AG (RAG) auf 50,03 %.
Im Geschäftsjahr 2007/08 wurde die Akquisition des zweitgrößten bulgarischen Fernwärmeversorgers TEZ Plovdiv mit seinen rund 40.000 Fernwärmekunden abgeschlossen. Voran schreiten auch die Bauarbeiten des Steinkohlekraftwerks im deutschen Duisburg- Walsum, das die EVN in Kooperation mit der Evonik Steag GmbH realisiert. In Albanien wurde die EVN nach intensiver Vorarbeit im Jänner 2008 im Rahmen einer internationalen Ausschreibung für den Erhalt einer Konzession zur Errichtung von drei Spitzenlast- Speicherkraftwerken am Fluss Devoll als bevorzugter Bieter ausgewählt; die Verhandlungen sind abgeschlossen. Die Unterfertigung eines Konzessionsvertrags ist in Kürze zu erwarten. Das Projekt wird in einem 50%-Joint-venture mit einem international renommierten Partner realisiert.
Im Bereich Umwelt konnte die WTE jeweils zwei neue Projekte in Polen und Litauen gewinnen. Im Berichtszeitraum konnte WTE auch durch den Bau einer Meerwasserentsalzungsanlage in Budva, Montenegro, einen neuen Markt betreten.
Ausblick Für das Geschäftsjahr 2008/09 rechnet die EVN grundsätzlich mit einem Anstieg der Umsatzerlöse. Das operative Ergebnis sollte ebenfalls verbessert werden können, wenngleich aus heutiger Sicht nicht das Niveau des Rekordjahres 2006/07 erreicht werden wird. Bei einer Stabilisierung des Geld- und Kapitalmarkts wird ein leicht verbessertes Finanzergebnis erwartet, womit in Summe das Konzernergebnis über jenem des Geschäftsjahres 2007/08 liegen würde. Aufgrund der rezessiven Wirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise kann das Ergebnis unter die Erwartung zu liegen kommen. Eine Fortsetzung der attraktiven Dividendenpolitik wird in Abstimmung mit dem wertorientierten Wachstumskurs angestrebt.
Wir sind ein führendes, internationales, börsenotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich, dem grössten österreichischen Bundesland. Unseren Kundinnen und Kunden bieten wir hier auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Wasser, thermische Abfallverwertung und damit verbundene Dienstleistungen „aus einer Hand“.
Mit unserem Angebot sichern und verbessern wir die Lebensqualität von über 3 Millionen Kunden in 18 Ländern. In der Energiewirtschaft konnten wir uns neben Österreich erfolgreich in Bulgarien und Mazedonien positionieren. Im Umweltsegment sind wir über Tochtergesellschaften in den Bereichen Wasserversorgung, Abwasserentsorgung sowie thermische Abfallverwertung erfolgreich.
Durch die Realisierung von Synergien zwischen den verschiedenen Geschäftsfeldern der EVN im In- und Ausland stehen bei allen Aktivitäten die nachhaltige Wertschaffung und -steigerung im Interesse von Kunden, Eigentümern und Mitarbeitern im Vordergrund. Für alle Aktivitäten des Unternehmens gelten unsere zentralen Grundsätze der Versorgungssicherheit, des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen, der Schaffung moderner und umweltgerechter Infrastruktur sowie des konsequenten Auftretens als Qualitätsanbieter.
EVN AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'EVN Jahresergebnis 2007/08...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:11 Uhr
Daten gingen nach China: Tiktok muss 530 Millionen Euro zahlen »
12:02 Uhr
Die Amerikaner bekommen nun iPhones made in India. So will Apple ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
10:32 Uhr
PMI fällt deutlich: Schweizer Industrie leidet unter US-Zöllen »
10:01 Uhr
Militärexperte: Neutrale Staaten sind besonders gefährdet »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880