Die angespannte Wirtschaftslage und insbesondere die Kreditkrise hatten gegen Ende des Jahres 2008 bei einigen Solarzellen-Herstellern zu Schwierigkeiten bei der Finanzierung von bereits erteilten Aufträgen geführt. Vereinbarte Lieferungen wurden zeitlich verschoben und Meyer Burger musste ihre Produktionskapazitäten zu Beginn des Neuen Jahres entsprechend anpassen. Meyer Burger hat nun positive Signale aus dem Markt erhalten, dass die Finan- zierungen der geplanten Ausbauphasen bei verschiedenen Kunden wieder vorangehen.
So erhielt das Unternehmen vom chinesischen Solarwafer-Hersteller ReneSola eine Bestä- tigung, dass sich die Finanzsituation des Kunden geklärt hat und Meyer Burger die ersten Drahtsägen in einer Grössenordnung von rund CHF 20 Mio. aus einem bestehenden Auftrag im März 2009 liefern kann. Diese Lieferung ist Teil eines Grossauftrags mit einem Gesamt- volumen von über CHF 60 Mio., welcher im Juli 2008 abgeschlossen wurde.
Meyer Burger wertet die Auslieferung als sehr positives Signal innerhalb der Branche. „Die Mengen sind zwar noch moderat, zeigen aber deutlich, dass sich die Industrie auf die Zeit nach der Kreditkrise vorbereitet“ sagt Peter Pauli, CEO der Meyer Burger Technology AG. Bereits im Januar konnte eine Teillieferung eines anderen verschobenen Auftrags erfolgen. Drahtsägen, welche im Jahr 2009 geliefert und installiert werden, stellen die Kapazitäten für den Solarmarkt im Jahr 2010 sicher. „Mittelfristig sehen wir weiterhin ein signifikantes Wachstum“, so Peter Pauli. Zahlreiche Konjunkturprogramme weltweit zur Förderung erneuerbarer Energien stimmen zuversichtlich.
Kurzfristig agiert Meyer Burger weiterhin vorsichtig. Die Kapazitäten bleiben vorerst gedrosselt und falls notwendig wird auch die Einführung von teilweiser Kurzarbeit für eine gewisse Zeit geprüft. Sobald sich die wirtschaftliche Situation weiter entspannt, können die entsprechenden Kapazitäten kurzfristig rasch erhöht werden. Gleichzeitig nutzt Meyer Burger diese Zeit um Optimierungen in ihren Fertigungsprozessen vorzunehmen.
Meyer Burger ist ein führendes und weltweit aktives Technologieunternehmen für innovative Systeme und Prozesse auf Basis von Halbleitertechnologien.
Ihr Fokus liegt auf der Photovoltaik (Solarindustrie). Gleichzeitig setzt das Unternehmen seine Kompetenzen und Technologien auch in Bereichen der Halbleiter- und Optoelektronik-Industrie sowie in ausgewählten anderen Highend-Märkten für Halbleitermaterialien ein.
Die Gruppe beschäftigt rund 1‘700 Mitarbeitende auf drei Kontinenten. Mit Präzisionsprodukten und innovativen Technologien hat sich das Unternehmen in den letzten zehn Jahren einen Spitzenplatz in der Photovoltaik erarbeitet und sich als internationale Premium-Marke etabliert. Das Spektrum an Systemen, Produktionsanlagen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik umfasst die Prozesse Wafering, Solarzellen, Solarmodule und Solarsysteme. Durch den Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette schafft das Unternehmen einen klaren Mehrwert beim Kunden und differenziert sich gegenüber ihren Konkurrenten. Das umfassende Angebot wird durch ein weltweites Servicenetzwerk mit Ersatz- und Verschleissteilen, Verbrauchsmaterial, Prozesswissen, Wartungs- und Kundendienst, Schulungen und weiteren Dienstleistungen ergänzt. Meyer Burger ist in Europa, Asien und Nordamerika in den jeweiligen Schlüsselmärkten vertreten und verfügt über Tochtergesellschaften und eigene Servicecenter in China, Deutschland, Indien, Japan, Korea, Malaysia, Niederlande, Schweiz, Singapur, Taiwan und den USA. Gleichzeitig bearbeitet das Unternehmen auch intensiv die neuen PV Märkte in Südamerika, Afrika sowie im arabischen Raum. Die Namenaktien der Meyer Burger Technology AG sind an der SIX Swiss Exchange gelistet (Ticker: MBTN).
Meyer Burger Technology AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Meyer Burger mit starkem Umsatz- und Erwartungswachstum im 2008...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
04:41 Uhr
500 Lampen, 100 Mikrofone, 3000 m² Teppich: Die Zahlen zum ESC »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'030'184