Im Berichtsjahr entwickelten sich die Geschäftsbereiche, welche Anlagen und Technologien für die Verarbeitung von Grundnahrungsmitteln und Getreide anbieten, über den Erwartungen und erreichten Rekordwerte. In den Nonfood-Bereichen verlief das Geschäft unterschiedlich. Die Nachfrage nach Lösungen in den Bereichen Druckguss und Grinding & Dispersion ging aufgrund der Schwäche in der Automobil- und Elektronikindustrie stark zurück. Ingesamt konnte dies jedoch durch das Wachstum in den anderen Divisionen kompensiert werden.
Das vierte Quartal fiel ausnahmslos schwächer aus als die ersten neun Monate. Die hohe Volatilität des US-Dollars im vergangenen Jahr hat den Verkaufserlös deutlich beeinflusst; währungsbereinigt wäre der Konzernumsatz um rund CHF 88 Mio. oder 11,7% höher als im Vorjahr ausgefallen. Ohne die akquirierten Gesellschaften Barth und Aeroglide hätte der Umsatz währungsbereinigt um 6,4% zugenommen.
Das margenstarke Servicegeschäft hat sich mit einer Wachstumsrate von gesamthaft 12% erneut ausgezeichnet gehalten. Mit Ausnahme von Die Casting konnten die Divisionen ihr Servicegeschäft deutlich ausbauen. Mittlerweile stammen über 20% des Konzernumsatzes aus Dienstleistungen für Kunden.
Neben dem diversifizierten Portfolio im Food- und Nonfood-Bereich hat sich auch die geografisch breite Abstützung im vergangenen Jahr wiederum als grosser strategischer Vorteil erwiesen. In Westeuropa konnte der Umsatz um gute 9% gesteigert werden; in Osteuropa führte die intensive Aufbauarbeit zu einem Wachstum von 7%. Sehr positiv war die Umsatzentwicklung auch in Zentral- und Südamerika sowie in Afrika. Das Geschäft entwickelte sich in China mit einem Plus von 35% und in Indien mit einer Umsatzzunahme von 19% weiterhin überaus erfreulich. In diesen asiatischen Märkten tritt Bühler vermehrt mit lokal entwickelten Lösungen und Produkten auf. In Nordamerika blieb das Geschäft in etwa auf Vorjahresniveau. Im Mittleren Osten nahm der Umsatz um 33% ab, da einige Grossprojekte in Saudi-Arabien fehlten. Auch die Geschäftsentwicklung in Südostasien ging aufgrund von Projektverschiebungen zurück.
Im Berichtsjahr gelang es Bühler, seine Profitabilität erneut zu steigern. Sowohl EBITDA (CHF 195 Mio.) als auch EBIT (CHF 158 Mio.) entwickelten sich überproportional zum Umsatz. Der EBITDA verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 15% und der EBIT um 14%. Bezogen auf die Umsatzerlöse belief sich der EBIT auf 8,4% (Vorjahr: 7,8%). Die stetige Verbesserung der internen Prozesse trug massgeblich zu dieser Steigerung bei. Dazu kamen das effiziente Management der Projektkosten sowie substantielle Einsparungen im Beschaffungswesen, obwohl sich die Kosten für Rohmaterialien und Energie nach wie vor auf hohem Niveau bewegen. Der langfristigen Strategie entsprechend investierte das Unternehmen im letzten Jahr rund CHF 85 Mio. in den Ausbau und die Modernisierung der weltweiten Produktionsstätten sowie rund CHF 82 Mio. in Forschung und Entwicklung.
Personelle Veränderungen
Die Zahl der Mitarbeitenden stieg im Berichtsjahr auf 7700 Personen an (Vorjahr 6900), wovon 300 Personen aus den akquirierten Gesellschaften stammen. Weitere 300 Mitarbeitende wurden zudem in China angestellt.
Dr. Erwin Schurtenberger ist seit 1994 im Verwaltungsrat der Bühler AG und in Verwaltungs- und Beratungsgremien in unserer Chinaorganisation tätig. Mit seinen profunden Kenntnissen der Kultur und der wirtschaftlichen Zusammenhänge hat er wesentlich zum Auf- und Ausbau der Marktposition von Bühler in China beigetragen. Er wird sich künftig im Rahmen seiner bisherigen Mandate unserer Firma in China noch verstärkt für die Bühler Operation in China engagieren, tritt aber zu seiner Entlastung aus dem Gesamtverwaltungsrat zurück. Bühler dankt ihm für seine langjährige wertvolle Arbeit, mit der er einen wesentlichen Beitrag zur erfolgreichen Weiterentwicklung des Konzerns geleistet hat.
Starke Eigenfinanzierung
Der Konzern verfügt über hohe Liquiditätsreserven. Trotz der getätigten Akquisition von Aeroglide und des unverändert hohen Investitionsniveaus sanken die kurz- und langfristigen Anlagen um lediglich CHF 38 Mio. auf CHF 444 Mio. Alle Investitionen wurden ohne Fremdfinanzierung durchgeführt. Der Konzern ist mit CHF 16,5 Mio. kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten praktisch schuldenfrei. Die Nettoliquidität des Konzerns nahm im Berichtsjahr um knapp 14% auf CHF 345 Mio. (Vorjahr: CHF 303 Mio.) zu. Im Berichtsjahr wurde entschieden, dass im Rahmen der Nachfolgeregelung der Eigentümerfamilie zwei nicht operative Konzerngesellschaften ausgegliedert werden. Die Bilanzwerte dieser Gesellschaften belaufen sich auf CHF 155 Mio.
Ausblick 2009
Dank des breit diversifizierten Produktportfolios, der globalen Präsenz sowie der kontinuierlichen Verbesserung der Konzernstrukturen und Prozesse ist Bühler gut auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Der solide Auftragsbestand zum Jahresbeginn sowie die 2007 und 2008 getätigten Akquisitionen dürften die Geschäftsentwicklung unterstützen. Insgesamt geht Bühler für 2009 von einem Umsatzrückgang von 10 bis 15% aus. Auch die Profitabilität dürfte aufgrund der geringeren Auslastung nachgeben.
Bühler ist der weltweite Spezialist für Anlagenbau und Services zur Wandlung von nachwachsenden Rohstoffen und synthetischen Materialien in hochwertige funktionale Produkte und Wertstoffe. Bühler beschäftigt weltweit rund 6000 Personen.
Wir sind führend in den Grundtechnologien Mahlen, Mischen, Fördern, thermische Behandlung und Formen für die Verarbeitung von Getreide und Nahrungsmitteln, Herstellung und Veredelung von technischen Materialien und für den Druckguss.
Wir wollen die Leistung unserer Kunden (Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit) verbessern. Wir bemühen uns, dies durch enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden während eines gesamten Lebenszyklus der Anlagen zu gewährleisten, indem wir neue zusätzliche Werte für ihre Produkte entwickeln.
Die Geschäftsbereiche von Bühler sind in drei Produktdivisionen gegliedert: - Divison Grain Processing - Division Engineered Products - Division Die Casting
Bühler AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Bühler Geschäftsjahr 2008: Hohe operative Leistung...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
12:11 Uhr
Bloss ein Teilerfolg für Ursula von der Leyen: Nicht alle Länder ... »
11:52 Uhr
Warum Schweizerschulen im Ausland um ihre Zukunft bangen müssen »
06:02 Uhr
Forderungen zum Tag der Arbeit: Jusos wollen «Reiche zerplatzen», ... »
11:11 Uhr
Microsoft verspricht Europa Schutz vor politischen Risiken »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'016'521