Die Umsatzerlöse fielen um 1,1 Prozent auf 881,6 Millionen Euro. Das Operative Ergebnis sank um 7,2 Prozent auf 256,0 Millionen Euro. Das Konzernergebnis reduzierte sich um 5,9 Prozent auf 197,8 Millionen Euro.
Die globalen Wirtschaftsturbulenzen gehen auch an der Elektrizitätswirtschaft nicht spurlos vorbei. Gesunkene Preise an den Strombörsen, geringere Nachfrage nach Strom sowie schwache Wasserführung wirkten dämpfend auf das Verbund-Ergebnis. Zusätzlich beeinflussten negative Einmal-Effekte die Gewinnentwicklung. Doch konnte das Unternehmen auch unter erschwerten wirtschaftlichen Rahmendingungen zwei wichtige Positionen festigen: Der Verbund bleibt Österreichs führendes Elektrizitätsunternehmen sowie einer der führenden Wasserkraft-Konzerne Europas.
Rezept gegen Abschwung: antizyklisch investieren
Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber: "Unser Rezept gegen den Wirtschaftsabschwung lautet antizyklisch investieren, damit wir in einer kommenden Aufschwungphase umso stärker profitieren. So fliesst heuer insgesamt mehr als eine Milliarde Euro in den Ausbau bzw. die Erneuerung der Energie-Infrastruktur. Davon investieren wir allein mehr als 600 Millionen Euro in Österreich."
Drei prägende Faktoren im 1. Quartal 2009
Die Preise an den Strombörsen sanken bereits in der zweiten Jahreshälfte 2008. Dieser Trend setzte sich auch im ersten Quartal 2009 fort: An der deutschen Strombörse EEX lagen die Spotmarktpreise für Bandstrom (47,4 Euro/MWh) bzw. Spitzenstrom (60,9 Euro/MWh) um jeweils fast 16 Prozent unter den Vergleichswerten des Vorjahres. Der Verbund wendet jedoch eine seit Jahren bewährte Hedging-Strategie an: Ein grosser Teil des Stroms wird bereits ein Jahr im Voraus verkauft. So konnte der Verbund 2009 auf Basis der hohen Strompreise im ersten Halbjahr 2008 höhere durchschnittliche Absatzpreise erzielen. Das wirkte sich positiv auf das aktuelle Quartalsergebnis aus.
Erschwerend wiederum wirkte der Rückgang der Wasserführung in Österreichs Fliessgewässern: Sie führten gegenüber dem vieljährigen Durchschnitt um 3 Prozent weniger Wasser; gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres war es sogar ein Minus von 6 Prozent. Daher erzeugte der Verbund aus Wasserkraft im Quartal 1/2009 um 4,4 Prozent weniger Strom als in der Vergleichsperiode 2008. Die geringere Erzeugung in den Lauf- Wasserkraftwerken wurde allerdings durch die um 10 Prozent gesteigerte Erzeugung aus den Speicherkraftwerken teilweise kompensiert. Insgesamt ging die gesamte Eigenerzeugung um 5,8 Prozent zurück.
Nicht zuletzt ist das Quartalsergebnis durch negative bilanzielle Sondereffekte geprägt, vor allem hervorgerufen durch ungeplante Instandhaltungen sowie Abwertungen für Brennstoffe. Dadurch wurde das Operative Ergebnis mit rund 33 Millionen Euro belastet.
Ausbau der Energie-Infrastruktur
Der Verbund treibt den heimischen Kraftwerks- und Leitungsbau rasch voran. Das Pumpspeicherkraftwerk "Limberg II" bei Kaprun liegt derzeit sogar vier Monate vor Plan; 2011 wird das neue Spitzenstrom-Kraftwerk in Betrieb gehen. Kurz vor der Fertigstellung steht die Steiermarkleitung, ein wichtiges Teilstück des künftigen 380-kV- Hochspannungsrings in Österreich: In knapp drei Monaten wird die neue, 100 km lange Leitung in Betrieb gehen.
Auslands-Joint-Ventures investieren kräftig
Auch das Auslandsengagement des Verbund entwickelt sich weiterhin positiv. Die Joint- Ventures in Italien und Frankreich, aber auch in der Türkei entwickeln sich erfolgreich und investieren kräftig. So wird die italienische Sorgenia im dritten Quartal 2009 ihr zweites Erdgas-Kraftwerk, die 770-Megawatt-Anlage Modugno, in Betrieb nehmen. Kurz vor Inbetriebnahme steht auch das thermische Kraftwerk Pont sur Sambre des französischen Verbund-Partners POWEO. Die 412-Megawatt-Anlage wird die Eigenerzeugung des Joint- Ventures deutlich erhöhen. Weitere Kraftwerke in Italien und Frankreich sind in Planung.
In der Türkei hat der Verbund im Jänner 2009 gemeinsam mit dem Partner Sabanci-Holding die bisher grösste Privatisierung im Elektrizitätsmarkt des Landes finalisiert: den Kauf der Verteilnetzgesellschaft Baskent EDAS, die in der Region rund um Ankara rund drei Millionen Kunden versorgt. Auch die gemeinsame türkische Tochtergesellschaft Enerjisa schreitet kraftvoll voran: Bereits beschlossen und in Bau sind das Gaskraftwerk Bandirma (920 Megawatt) und sechs Wasserkraftwerke (zusammen 870 Megawatt). Ende Jänner folgte der Beschluss für den Bau des Windparks Canakkale, dessen erste Ausbaustufe 30 Megawatt umfasst.
Ausblick
Für das gesamte Jahr 2009 erwartet der Verbund weiterhin schwierige wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Auf Basis einer durchschnittlichen Wasserführung strebt das Unternehmen trotzdem annähernd gleichbleibende Ergebnisse an und will jedenfalls an der bisherigen Dividendenpolitik festhalten.
VERBUND ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der grössten Stromerzeuger Europas mit Schwerpunkt auf Wasserkraft. Wir sind ein österreichisches Unternehmen von internationalem Format mit rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Unser Rückgrat ist die Wasserkraft, ergänzt durch Wind- und Wärmekraft.
Unser Fokus auf allen Wertschöpfungsstufen, von Erzeugung und Übertragung bis hin zu Handel und Vertrieb, liegt auf zukunftsweisenden Stromlösungen für verantwortungsvolle Menschen. Das ist unser Ziel, für das wir täglich Spitzenleistungen erbringen.
Verbund AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Verbund-Quartalsergebnis 1/2009 nur geringfügig unter Vorjahreswerten...' auf Swiss-Press.com |
PwC-Studie: KI könnte globales BIP bis 2035 um 15 Prozentpunkte steigern
PwC Zürich, 14.05.2025Aktionstag Alkoholprobleme 2025: verstehen statt verurteilen
Sucht Schweiz, 14.05.2025 Die Spezialisten - Reisen ausser gewöhnlich, 14.05.2025
04:31 Uhr
Musks KI-Bot wollte ungefragt über «Genozid an Weissen» reden »
21:22 Uhr
Climeworks: Gefeiertes Start-up steht vor massiver Entlassung »
18:01 Uhr
INTERVIEW - «Ich fordere Respekt für Rumänien!», sagt George ... »
18:01 Uhr
Verwirrende Vielfalt: ETF: So finden Anlegerinnen und Anleger ein ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'140'294