Gegenüber dem 1. Quartal 2008 reduzierte sich der stärkeren Schwankungen unterliegende quartalsweise Auftragseingang von 80 Mio. CHF auf 47 Mio. CHF. Dieser Rückgang um währungsbereinigte 39% fällt im Branchenvergleich unterdurchschnittlich aus. Er ist auf die allgemeine weltweite Wirtschaftskrise und die anhaltende und sich akzentuierende Verunsicherung zurückzuführen, weshalb die Kunden derzeit Investitionsentscheide zurückhaltend, verzögert oder gar nicht fällen. Der Auftragsbestand reduzierte sich zum 31. März 2009 entsprechend auf nach wie vor hohe 165 Mio. CHF (-12% gegenüber 188 Mio. CHF per 31.12.2008).
Als Reaktion auf die rückläufige Nachfrage wurden Massnahmen zur Kapazitätsanpassung eingeleitet. Dazu zählen insbesondere der Abbau von Temporärarbeitskräften, die Auflösung befristeter Arbeitsverhältnisse und der Abbau von Zeitguthaben. Darüber hinaus wird im zweiten Halbjahr 2009 in einzelnen Abteilungen Kurzarbeit eingeplant sofern notwendig.
StarragHeckert erwartet angesichts der anhaltenden weltweiten Wirtschaftskrise für 2009 insgesamt eine rückläufige Entwicklung von Auftragseingang, Umsatzerlös und Ergebnis.
Entsprechend dürfte es schwierig sein die im ersten Quartal 2009 erreichte EBIT-Marge von 8.8% des Umsatzerlöses im gesamten Geschäftsjahr 2009 zu halten. Die Generalversammlung vom 16. Mai 2009 genehmigte den Geschäftsbericht sowie den Jahresabschluss und erteilte dem Verwaltungsrat Entlastung. Zudem wurde eine erhöhte Dividendenausschüttung von 20 CHF je Namenaktie beschlossen.
StarragHeckert ist zusammen mit Dörries Scharmann ein technologisch weltweit führender Anbieter von Werkzeugmaschinen zum Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen von mittleren bis grossen Werkstücken aus Metall und Verbundwerkstoffen. Zu den Kunden zählen vor allem international tätige Unternehmen in den Zielmärkten Luftfahrt, Energie, Transport und Maschinenbau. Die Produkte einschliesslich Technologie- und Servicedienstleistungen ermöglichen den Kunden, substantielle Produktivitätsfortschritte zu erzielen. Die Produkte werden unter foglenden Marken vertrieben: Starrag, Dörries, Heckert, Scharmann, SIP, Droop + Rein, TTL, Berthiez, WMW, Ecospeed. Die Firmengruppe mit Hauptsitz in Rorschach/Schweiz betreibt Produktionsstandorte in der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien und Indien sowie über Vertriebs- und Servicegesellschaften in zahlreichen weiteren Ländern. Die Muttergesellschaft der Gruppe ist an der SIX Swiss Exchange kotiert (Ticker: STGN).
StarragTornos Group AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'StarragHeckert hält sich besser als Gesamtbranche...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
19:12 Uhr
Wohl ältester Mensch der Welt verrät Geheimnis von langem Leben »
19:12 Uhr
Mineure kämpfen gegen die unberechenbare Geologie am Gotthard »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'025'143