Der Beschaffungsvertrag wurde jetzt beim Koblenzer Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) unterzeichnet. Auftragnehmerin ist die PSM GmbH (Projekt System und Management), Kassel, an der Rheinmetall – neben der Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG, München – mit 50% beteiligt ist.
Zuvor hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages grünes Licht für den Start der Serienproduktion in dem derzeit grössten europäischen Rüstungsprojekt für die Landstreitkräfte gegeben.
Klaus Eberhardt, Vorstandsvorsitzender der Rheinmetall AG: „Dies ist ein bedeutender Tag für uns. Der Einstieg in die Serienproduktion des Puma unterstreicht die technologische Spitzenposition Rheinmetalls und stellt die überragende Leistungsfähigkeit der deutschen heerestechnischen Industrie insgesamt unter Beweis.“
Klaus Eberhardt weiter: „Mit dem Serienauftrag für den Puma sichern wir hochentwickeltes wehrtechnisches Know-how in Deutschland und damit eine grosse Zahl von Arbeitsplätzen auf lange Sicht. Die Entscheidung für den Puma wird weltweit Beachtung finden und unsere Wettbewerbsposition international stützen.“
Puma setzt neue Massstäbe – Bestmöglicher Schutz der Besatzungen
Der Puma ist das wichtigste Vorhaben der Modernisierung der Heeresausrüstung. Er bietet seinen Insassen einen bislang von keinem vergleichbaren Fahrzeug erreichten Schutz vor Minen, dem Beschuss mit Panzerabwehrwaffen und selbstgebauten Sprengsätzen, wie sie in Krisengebieten weit verbreitet sind. Nicht zuletzt dank seiner Luftverladbarkeit, seiner Mobilität in schwierigem Gelände und seiner Aufwuchsfähigkeit ist der Puma ein Fahrzeug, das im internationalen Konfliktmanagement wichtige Aufgaben übernehmen wird und seiner Besatzung dabei bestmögliche Sicherheit bietet. Auch in puncto Durchsetzungsfähigkeit und Kampfkraft ist er unübertroffen. Die von Rheinmetall neu entwickelte 30mm- Waffenanlage setzt mit ihrer programmierbaren Air-Burst-Munition des Typs Ahead technologisch neue Massstäbe.
Mehr als dreissig Jahre nach Indienststellung des Schützenpanzers Marder bei der Bundeswehr begründet der Puma mit seinem erweiterten Leistungsspektrum eine völlig neue Fahrzeug-kategorie. Im internationalen Vergleich nimmt er die Spitzenposition bei gepanzerten Gefechtsfahrzeugen ein.
Im September 2002 gab der Deutsche Bundestag mit dem Projektierungsvertrag den Weg für den neuen Schützenpanzer frei. Die Beschaffung von fünf Vorserienfahrzeugen im Wert von rund 350 MioEUR wurde Ende 2004 beschlossen. Diese fünf Fahrzeuge durchliefen im März 2009 erfolgreich umfängliche Tests beim Nutzer.
Rheinmetall: Ein Technologie-Konzern für Automotive und Defence
- Traditionsunternehmen mit 19.200 Mitarbeitern weltweit - Marktführer in seinen Kernkompetenzen - 4 Mrd EUR Jahresumsatz (2007) - Rheinmetall ist im Jahr 1889 als "Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Actiengesellschaft" gegründet worden.
Heute steht die Rheinmetall AG für ein substanzstarkes, international erfolgreiches Unternehmen in den Märkten für Automobilzulieferung und Wehrtechnik.
Im Bereich Automotive hat sich die Führungsgesellschaft Kolbenschmidt Pierburg AG mit ihren Geschäftsbereichen Kolben, Luftversorgung, Pumpen, Aluminium- Technologie, Gleitlager und Motor Service auf Module und Systeme rund um den Motor spezialisiert.
Die Defence Sparte des Rheinmetall Konzerns zählt mit ihren Geschäftsbereichen Fahrzeugsysteme, Waffe und Munition, Antriebe, Flugabwehr, Verteidigungs- elektronik sowie Simulation und Ausbildung zu den namhaften und großen Adressen der internationalen Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie.
Seit Anfang 2000 hat Rheinmetall sein Konzernportfolio konsequent bereinigt und mit der Konzentration auf die beiden Unternehmensbereiche Automotive und Defence die Basis für weiteren Erfolg gelegt.
Rheinmetall kombiniert Substanz mit Dynamik und Erfahrung mit Innovation. Wertsteigerung durch profitables Wachstum steht im Mittelpunkt der weiteren Unternehmensentwicklung.
Rheinmetall AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Milliarden-Auftrag für Rheinmetall...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'020'598