Mit 19% auf Stufe EBIT und 14% auf Stufe Nettogewinn wurden weiterhin überdurchschnittliche Margen erzielt, obwohl diese Erträge unter den Vorjahreswerten lagen. Für das ganze Geschäftsjahr 2009 wird ein Umsatz in der Grössenordnung von CHF 350 Mio. erwartet, der eine EBIT-Marge von deutlich über 15% ermöglichen sollte. Die bereits im Schlussquartal des letzten Geschäftsjahres einsetzende Unsicherheit auf den Absatzmärkten dauerte in den letzten sechs Monaten an. Der Bestellungseingang verringerte sich im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres gegenüber der Vorjahresperiode um 17% auf CHF 163,6 Mio., wobei die Währungseffekte minimal waren. Während der Auftragseingang für Neumaschinen um 20% auf CHF 109,4 Mio. zurückging, stabilisierte sich der Bestellungseingang im Servicegeschäft mit CHF 44,2 Mio. auf einem leicht tieferen Niveau (-4%). Im erstmals separat ausgewiesenen Geschäft mit Kompressorkomponenten betrug der Auftragseingang CHF 10,0 Mio. (-25%).
Nur geringer Umsatzrückgang dank hohem Bestellungsbestand
Der Umsatzerlös der Gruppe verringerte sich in der Berichtsperiode dank des hohen Bestellungsbestands gegenüber dem ersten Semester 2008 um 12% auf CHF 182,5 Mio. Der Bruttogewinn sank um 7% auf CHF 62,6 Mio., was einer Bruttomarge von 34,3% entspricht. Die Vertriebs- und Verwaltungskosten blieben im Vergleich zum ersten Halbjahr 2008 stabil (+1,4%). Der Betriebsgewinn des ersten Halbjahres liegt mit CHF 35,0 Mio. um 19% unter dem Vergleichswert des Vorjahres, was eine Marge von 19,2% ergab (Vorjahresperiode 20,9%). Der Nettogewinn verringerte sich um 21% auf CHF 26,3 Mio., der Gewinn pro Aktie um 20% auf CHF 7.82. Ende September beschäftigte Burckhardt Compression 919 Mitarbeitende.
Massnahmenpaket umgesetzt
Da Burckhardt Compression nicht davon ausgeht, dass sich die für sie relevanten Märkte kurzfristig erholen werden, wurde entschieden, ein Massnahmenpaket zur Anpassung der Kapazitäten und zur Senkung der Kosten umzusetzen. In Winterthur werden, unter Anwendung eines Sozialplans, 54 Stellen abgebaut. Die damit verbundenen Kosten sind in der Berichtsperiode durch die Bildung einer entsprechenden Rückstellung bereits erfasst. Ab Oktober wurde am Standort Winterthur zudem bereichsweise Kurzarbeit eingeführt. Neben den Massnahmen zur Kostensenkung wurden auch proaktive Massnahmen im Verkauf und in der Entwicklung eingeleitet. Dazu gehören unter anderem die Verstärkung der Verkaufsfront durch Mitarbeiter aus kundennahen Bereichen, vorgezogene Produktentwicklungen und die Verstärkung von Entwicklungsteams zur Reduktion der Entwicklungszeit bereits laufender Projekte.
Ausblick
Aufgrund der merklich verschlechterten Marktbedingungen und der eingeschränkten Visibilität lässt sich keine Aussage zur künftigen Entwicklung des Bestellungseingangs machen. Der Umsatzerlös für das ganze Geschäftsjahr 2009 dürfte in der Grössenordnung von CHF 350 Mio. liegen und eine Betriebsgewinnmarge von deutlich über 15% ermöglichen.
Aktienrückkaufsprogramm
Im Rahmen des vor einem Jahr angekündigten Aktienrückkaufsprogramms von bis zu 170‘000 der ausstehenden Aktien oder bis zu 5% des Aktienkapitals wurden bis zum 30. September 2009 33’063 Aktien zurückgekauft. Die Titel im Besitz der Gesellschaft stehen dem Verwaltungsrat für die Finanzierung allfälliger Akquisitionen zur Verfügung. Über das weitere Vorgehen bei diesem Programm wird bis spätestens 15. Dezember 2009 entschieden.
Burckhardt Compression ist einer der weltweit grössten Hersteller von Kolbenkompressoren. Das Schweizer Unternehmen ist der einzige Anbieter einer kompletten Reihe von Laby (Labyrinthkolben-), Prozessgas-, Hyper-, und Laby-GI (Brenngas-)Kompressoren. Die Kompressoren werden in den eigenen Werken in Winterthur, Schweiz und Pune, Indien (beide ISO 9001:2008 zertifiziert), gebaut. Das globale Verkaufs- und Servicenetz von Burckhardt Compression umfasst 12 Tochtergesellschaften und über 42 Vertretungen. Zu den Kunden von Burckhardt Compression zählen multinationale Konzerne aus den Bereichen Raffinerie, Petrochemie, Chemie, Luftzerlegung sowie Gastransport und - lagerung. Diese Unternehmen setzen Kompressoren zur Erhöhung von Druck, zur Verringerung von Volumen und zur Kühlung oder zur Verflüssigung von Gasen, wie Kohlenwasserstoff- und Industriegase ein.
Das weltweite Servicenetz von Burckhardt Compression gewährleistet eine umfassende Kundenbetreuung. Experten verfügen über Fachkenntnisse in jeder spezifischen Kompressor-Anwendung und stellen den dazu erforderlichen Service, wie die Lieferung von Qualitätskomponenten, Ventilservice, komplette Anlageüberholungen, Engineering sowie die Erfüllung umfangreicher modularer Wartungsverträge, sicher. Burckhardt Compression ist der kompetente Partner für alle Kolbenkompressoren, Komponenten und Service. Das Unternehmen ist der weltweit anerkannte Technologieführer im Kompressorenbereich. Als OEM (original equipment manufacturer) mit über 160 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Kompressoren, ist Burckhardt Compression der Zuverlässigkeit und Qualität verpflichtet.
Burckhardt Compression AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Burckhardt Compression im ersten Halbjahr 2009...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
17:01 Uhr
Detektive in der Sozialhilfe: Notwendig oder übertrieben? »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'018'092