Um seine Kompetenz in der internationalen strategischen Planung, der Unternehmensführung und unternehmerischem Know-how weiter zu steigern, hat der Verwaltungsrat beschlossen, an der Generalversammlung eine Erhöhung der Zahl der Verwaltungsräte von sechs auf acht vorzuschlagen. Dieses Vorgehen zeigt – zusammen mit dem Format und dem Profil der vorgeschlagenen Personen – die Bestrebungen von Straumann, ‚Best Practices’ zu etablieren und weiterzuführen.
Wie bereits angekündigt1, werden Dr. h.c. Rudolf Maag, Oscar Ronner und Jürg Morant im März 2010 vom Verwaltungsrat zurücktreten. Gilbert Achermann, derzeit Chief Executive Officer (CEO), wurde zu Beginn dieses Jahres in den Verwaltungsrat gewählt und nominiert, den Vorsitz von Dr. h.c. Rudolf Maag zu übernehmen. Beat Spalinger, bisher Chief Financial Officer und Executive Vice President of Operations, wird dann das Amt des CEO antreten. Wolf-Rüdiger Daetz wird die jetzige Position von Beat Spalinger übernehmen; er wird im März 2010 von Siemens zu Straumann stossen.
Lange Erfahrung und umfassendes Wissen
Anlässlich der Generalversammlung 2010 werden den Aktionären die folgenden Kandidaten zur Wahl in den Verwaltungsrat vorgeschlagen: Roland Hess, Ulrich Looser, Beat Lüthi und Stefan Meister.
Roland Hess (Schweizer, 58) ist Senior Berater des Verwaltungsratsausschusses der Schindler Holding AG und gleichzeitig Verwaltungsratspräsident von mehreren Unternehmen innerhalb des Schindler-Konzerns. Roland Hess ist seit 1984 bei Schindler in Positionen mit zunehmender Verantwortung im Controlling, Finanz- und Regional Management tätig, zuletzt als Präsident der Division Aufzüge und Fahrtreppen. Von 1971 bis 1984 arbeitete er für Nestlé, zuerst in der Buchhaltung, dann als internationaler Wirtschaftsprüfer und schliesslich als Chief Financial Officer eines Tochterunternehmens der Gruppe. Seine Karriere umfasst zusätzlich zu den Aufgaben in Europa mehrere Jahre in Nord- und Lateinamerika. Roland Hess verfügt über einen Abschluss in Betriebswirtschaft an der HSW Luzern (Hochschule Luzern – Wirtschaft) und studierte an der Harvard Business School in Boston. Roland Hess ist eine versierte Führungspersönlichkeit; seine Erfahrungen in der Compliance, im Risk Management und mit globalen Prozessstandards werden für Straumann von besonderem Nutzen sein.
Ulrich Looser (Schweizer, 52) ist seit 2001 beim Management-Beratungsunternehmen Accenture Ltd tätig. In den letzten drei Jahren war er Vorsitzender der Schweizer Niederlassung. Ulrich Looser war auch Geschäftsleiter der Accenture Products Client Service Group, die in Österreich, der Schweiz und in Deutschland Dienstleistungen für verschiedene Branchen erbringt, darunter auch für die Konsumgüter- und Pharmaindustrie. Davor war er während sechs Jahren Partner bei McKinsey & Company Ltd und in verschiedenen Positionen als Berater für die Bereiche Elektronik, Pharma, Banken und Versicherungen tätig. Ulrich Looser begann seine Laufbahn in der Software-Entwicklung in der IT-Branche. Er studierte Physik an der ETH Zürich sowie Wirtschaft an der Universität St. Gallen und ist als Leiter der Wettbewerbskommission von economiesuisse Mitglied des Verwaltungsrats. Er leitet ein Chapter der schweizerisch-amerikanischen Handelskammer, ist Mitglied im Vorstand des Verbands IngCH Engineers Shape our Future sowie Präsident der Kommission Finanzen und Fundrasing der Schweizerischen Studienstiftung. Als Experte für Strategie, Projekt- und Bildungskapital-Management wird Ulrich Looser den Straumann-Verwaltungsrat auf wertvolle Weise ergänzen.
Dr. Beat Lcthi (Schweizer, 47) ist Geschäftsführer und Miteigentümer der CTC Analytics AG, einem weltweit führenden Anbieter für die Automatisierung der Gas- und Flüssig- Chromatographie. Nach seinem Studium an der ETH Zürich, wo er in Elektrotechnik promovierte, begann Dr. Lüthi seine Karriere bei der Zellweger Uster AG, einem führenden Hersteller von Qualitätskontroll-Geräten für die Textilproduktion. 1990 wechselte er zu Mettler-Toledo International AG und stieg zum Geschäftsführer der Schweizer Tochtergesellschaft auf. 1994 schloss er das Executive-Programm am INSEAD ab und wechselte 1998 zu Feintool International AG. Das Unternehmen ging während seiner vierjährigen Amtszeit als CEO an die Börse und verdoppelte seine Grösse. 2003 kehrte Beat Lüthi als CEO der Division Laboratory zu Mettler Toledo zurück. Ende 2007 wechselte er zu CTC Analytics in der Nähe von Basel, um das mittelgrosse Unternehmen weiter zu entwickeln. Dr. Lüthi ist derzeit Verwaltungsrat von Addex Pharma, Bossard Group, Stadler Rail und Uster Technologies. Sein wissenschaftlicher Hintergrund, unternehmerisches Gespür und seine Erfahrungen in Dienstleistungsunternehmen sind nur drei von vielen Eigenschaften, die ihn als Kandidat auszeichnen.
Stefan Meister (Schweizer, 44) trat nach seinem Abschluss in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel 1991 in die Sandoz Pharma AG ein, wo er im Controlling zunehmend Verantwortung übernahm und Mitglied des Divisional Executive und des International Strategic Executive Committees wurde. Ab 1995 leitete er das Group Controlling der Gehe AG in Deutschland, einer Tochtergesellschaft des Pharmagrosshändlers Celesio. Mit der Übernahme von AAH Pharmaceuticals – dem grössten Pharmadistributor in Grossbritannien – durch Celesio wurde Stefan Meister zum Mitglied der Geschäftsleitung der AAH gewählt, zuständig für Finanzen und Controlling. 1999 wechselte er in die Celesio Geschäftsleitung und war verantwortlich für verschiedene Funktionen, einschliesslich Finanzen und Controlling, IT, das Pharmageschäft und Personal. Im Januar 2010 wird Stefan Meister dem Verwaltungsrat der Franz Haniel & Cie. GmbH beitreten, der Mehrheitseignerin von Celesio. Insbesondere seine Erfahrungen im strategischen Portfolio-Management sowie im Finanz- und Personal-Management werden für den Straumann-Verwaltungsrat wertvoll sein.
Straumann plant für Kontinuität, Nachhaltigkeit und zusätzliche Wertschöpfung
Dr. h.c. Rudolf Maag, seit 2002 Verwaltungsratspräsident von Straumann, kommentierte: "In einem von wirtschaftlicher Unsicherheit und Rezession geprägten Umfeld zögern viele Führungskräfte, zusätzliche Verantwortung zu übernehmen. Die Tatsache, dass wir so hochkarätige und erfahrene Personen verpflichten können, spricht für die Leistung, die Solidität und die Zukunftsaussichten der Straumann-Gruppe. Diese ist gut aufgestellt, um der globale Partner der Wahl für implantatbasierte, restaurative und regenerative Zahnmedizin zu werden. Mit einem erweiterten Verwaltungsrat und einem neuen Präsidenten wird die Straumann-Gruppe in den besten Händen sein, um das nächste Jahrzehnt anzugehen. Ich habe vollstes Vertrauen, dass das vorgeschlagene Führungsteam Kontinuität, nachhaltige Entwicklung und langfristige Wertschöpfung gewährleisten wird.“
Seit mehr als 70 Jahren steht Straumann für transformative Innovation und
zukunftsweisende Entwicklungen, die unsere Industrie massiv beeinflusst haben.
Straumann hält sich an die höchsten Standards der Schweizer Fertigung und kann
nicht nur auf ein traditionsreiches Erbe zurückblicken, sondern gilt heute auch als
Maßstab für Exzellenz in der Zahnmedizin. Aber nicht allein die konkreten
Eigenschaften unserer Produkte „Engineered in Switzerland“ – Qualität,
Zuverlässigkeit, Langlebigkeit und Biokompatibilität – machen Straumann zu einem
einzigartigen Unternehmen.
Es sind unsere unternehmerischen und idealistischen Wertvorstellungen, die die
Identität unseres Unternehmens geformt und dazu beigetragen haben, dass wir ein
in der Industrie beispielloses Vertrauen und einen hervorragenden Ruf geniessen.
Unsere intensive Forschung und unser Bekenntnis zu wissenschaftlicher Evidenz
„ohne Abkürzungen“ bilden die Basis für unseren Erfolg und die Glaubwürdigkeit
unseres Unternehmens. Unsere Vorreiterrolle im Bereich Schulungen und Kurse ist
ein weiterer Baustein auf dem Weg, unsere Vision von einer Welt zu verwirklichen,
in der allen Menschen hochwertige Behandlungsoptionen zugänglich sind.
Auch nach dem Börsengang im Jahr 1998 blieb die Straumann-Familie
Hauptanteilseigner des Unternehmens, damit unterscheidet sich Straumann von
vielen seiner Mitbewerber auf dem Markt.
Straumann Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Straumann-Verwaltungsrat stellt vier Kandidaten für die Ersatzwahlen 2010 vor...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
20:12 Uhr
1. Mai: Tausende auf den Strassen von Zürich, Basel und Genf »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'019'704