Mit den Kapazitäten kann LANXESS die wachsende Nachfrage nach Butylkautschuk für Reifen bedienen, die durch den Trend zur Mobilität, insbesondere durch die wachsende Mittelschicht in China und Indien, gefördert wird. Zusätzlich ist Butylkautschuk aufgrund seiner herausragenden Eigenschaften ein bedeutendes Produkt für den Einsatz in der pharmazeutischen Industrie, insbesondere in Asien.
„Wir freuen uns, mit diesem Projekt jetzt an den Start zu gehen. Die neue Anlage wird weltweit die modernste ihrer Art sein”, sagte LANXESS-Vorstandsvorsitzender Axel C. Heitmann: „Diese Investition ist vom Volumen die bisher größte in unserer fünfjährigen Unternehmensgeschichte. Wir unterstreichen damit unser Engagement in diesem Geschäftsfeld gegenüber unseren Kunden sowie den auch künftig wachsenden Märkten in Asien.“
„Wir freuen uns, dass LANXESS den Plan vorantreibt, hier in Singapur das größte Werk Asiens für Butylkautschuk zu errichten“, sagte Leo Yip, Vorsitzender der Wirtschaftsförderungsagentur von Singapur. „Diese Entscheidung und der Umzug der globalen Zentrale für das Butylkautschuk-Geschäft belegen unsere Bedeutung als Standort für weltweit operierende Unternehmen und ihre Geschäfte in der Region Asien.“
Aufgrund der Weltwirtschaftkrise und der daraus resultierenden Nachfrageschwäche hatte LANXESS im Juni 2009 den Produktionsstart in Singapur auf das Jahr 2014 verschoben. Die Krise führte zum Lagerabbau und hohen Schwankungen bei Kundenbestellungen. In den vergangenen sechs Monaten hat sich die Nachfrage stabilisiert und in den kommenden Jahren werden für den Butylkautschuk-Markt wieder durchschnittliche Wachstumsraten von über drei Prozent erwartet. Die beiden Kautschukwerke von LANXESS in Zwijndrecht (Belgien) und Sarnia (Kanada) produzieren gegenwärtig mit hoher Auslastung.
Erwartet wird zudem, dass die weltweite Nachfrage nach Reifen im Jahr 2011 wieder auf das Niveau vor Ausbruch der globalen Krise zurückkehren wird, weil sich das Geschäft mit Ersatzreifen und die Autoproduktion zunehmend erholen. Um sich für diese zu erwartende Nachfrage zu rüsten, planen alle führenden Reifenhersteller, die alle LANXESS-Kunden sind, ihre Kapazitäten in den BRIC-Staaten auszubauen. Die Branche vertraut zudem auf die Kompetenz von LANXESS, durch innovative Produkte höhere Umwelt- und Sicherheitsstandards bei Reifen zu ermöglichen.
Heitmann fügte hinzu, LANXESS sei sehr stolz, sein neues Werk in Singapur, dem Drehkreuz für das Südost-Asien-Geschäft des Konzerns, zu bauen. Der Inselstaat verfügt über ausgezeichnete Infrastruktur, hervorragend ausgebildete Arbeitnehmer und eine exzellente Rohstoffversorgung.
Das neue Kautschukwerk wird LANXESS auf einem Gelände von 200.000 Quadratmetern errichten. Das Grundstück wird geleast von der JTC Corporation, einer Vermittlungsgesellschaft des Ministeriums für Handel und Industrie in Singapur. Die benachbarte Shell-Raffinerie liefert langfristig das Ausgangsmaterial für den zur Produktion von synthetischem Kautschuk wichtigen Grundstoff Isobuten. LANXESS wird mit der Anlage 200 neue, hoch qualifizierte Arbeitsplätze schaffen und will diese Stellen lokal besetzen. Auf dem Höhepunkt der Bauphase werden rund 1.500 Arbeiter auf dem Gelände tätig sein.
Das bislang angewandte Produktionsverfahren für Butylkautschuk wurde komplett überarbeitet und kommt nun in Singapur zum Einsatz. Dieses Verfahren belegt die langjährige Erfahrung von LANXESS in der Kautschukherstellung und setzt einen neuen Standard in der Industrie. Im Ergebnis wird das neue Werk effizienter und umweltfreundlicher produzieren.
Um der wachsenden Nachfrage in Asien Rechnung zu tragen, wird LANXESS ebenfalls in 2010 die globale Zentrale der Business Unit Butyl Rubber von Fribourg in der Schweiz nach Singapur verlagern. In der Zentrale werden in der Startphase rund 35 Mitarbeiter in den globalen Funktionen wie Marketing, Controlling sowie Einkauf arbeiten. Mehr als die Hälfte der Umsätze in diesem Geschäftsfeld werden zurzeit in der Region Asien erzielt, in der vor allem China, Indien und Südkorea starke Wachstumsraten ausweisen.
„Wir werden uns in diesem Jahr insbesondere auf Asien fokussieren, weil in dieser Region die stärksten Erholungstendenzen von der weltweiten Wirtschaftskrise zu beobachten sind”, sagte Heitmann.
Butyl Rubber ist ein synthetischer Kautschuk, der sich aufgrund der Eigenschaften der Rohmaterialien Isobutyl und Isopren durch hohe Luftundurchlässigkeit auszeichnet. Die größte Einsatzmöglichkeit liegt in der Herstellung von „Innerlinern“ – das ist die innerste Lage eines Reifens, die verhindert, dass Luft entweicht – und Schläuchen.
Die Reifenindustrie setzt Halobutyl als Innerliner für Auto-, LKW-, Bus- und Flugzeugreifen ein. Butyl-Kautschuk findet sich in Innenschläuchen von Reifen für Autos, LKW und Fahrräder oder in Sportbällen. Spezielle Anwendungen sind Dichtungen und Verschlüsse für die Pharmabranche. Der Einsatz von Butylkautschuk in der Kaugummi- Produktion ist ein interessantes Nebengeschäft.
Die Business Unit Butyl Rubber erzielt einen Jahresumsatz von über 500 Millionen Euro und ist Teil des Segments Performance Polymers. Dieses Segment erzielte in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2009 einen Umsatz von 1,63 Milliarden Euro.
LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2009 einen Umsatz von 5,06 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 14.500 Mitarbeiter in 23 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist an 42 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Zwischenprodukten und Spezialchemikalien.
Der Konzern hat sich mit seinem umfangreichen Portfolio auf Premium-Produkte konzentriert. Das Kerngeschäft bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Spezialchemikalien und Zwischenprodukten. Zusätzlich unterstützt er seine Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung maßgeschneiderter Systemlösungen.
In diesen Bereichen, die den Kern der chemischen Industrie ausmachen, verfügt er über spezifische Kernkompetenzen: chemisches und Anwendungs-Know-how, flexibles Asset-Management und Kundennähe. Ziel ist es, durch innovative Produkte, optimierte Prozesse und neue Ideen einen Mehrwert für die Kunden und das Unternehmen zu schaffen.
Denn Lanxess geht einen Weg, der bereits im Namen verankert ist: Die Kombination aus dem französischen „lancer“ (in Gang bringen) und dem englischen „success“ (Erfolg) steht für den unbedingten Willen zum Erfolg und die Bereitschaft zu ständiger Erneuerung. Bei allen Aktivitäten lässt sich der Konzern weltweit vom Gedanken einer nachhaltigen Entwicklung leiten: Nachhaltiges Agieren ist die Basis jeden Handelns bei Lanxess. Ökologische Verträglichkeit und soziale Sicherheit stehen dabei gleichwertig nebeneinander.
Lanxess Deutschland GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'LANXESS zieht Neubau für Kautschuk-Werk in Singapur vor...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
11:11 Uhr
Marvel-Star kann Schwiizerdütsch: «Ich besuche Basel jedes Jahr» »
10:31 Uhr
Polizei setzt Wasserwerfer gegen Vermummte ein – Beamter verletzt »
09:21 Uhr
Geldberater zum Aktienmarkt: Japan dürfte besonders unter höheren ... »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'453