„Nur mit einem kontinuierlichen Strom von Innovationen können wir Wettbewerbsvorteile konsequent nutzen und so organisches Wachstum über dem Markt erreichen. Kontinuität der Forschungsstrategie gilt daher für gute Zeiten, aber gerade auch für Krisenzeiten“, begründete Kreimeyer das langfristige Engagement der BASF. Die F&E-Strategie des Unternehmens ziele sowohl auf die Weiterentwicklung des vorhandenen Portfolios und die Entwicklung kundenspezifischer Systemlösungen ab, als auch auf Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft, die sich aus den globalen Megatrends ableiten. Dabei geht es um komplexe Themen wie etwa die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung mit Wasser, Nahrung, Energie oder Mobilität. A n diesen technologie- und chemierelevanten globalen Trends orientieren sich auch die fünf Wachstumscluster, die BASF für die strategische Konzernforschung definiert hat: Pflanzenbiotechnologie, weiße (industrielle) Biotechnologie, Nanotechnologie, Energiemanagement und Rohstoffwandel.
„Den wesentlichen Beitrag zum Erreichen unserer ambitionierten Forschungsziele leisten unsere zur Zeit ca. 9300 Mitarbeiter in Forschung und Entwicklung, die alles daran setzen, aus einer mit etwa 3300 Projekten gefüllten Pipeline neues Geschäft zu generieren“, betonte Forschungssprecher Dr. Andreas Kreimeyer. Hierbei gelte es auch dem Paradigmenwechsel in der Chemie Rechnung zu tragen, nach dem Erfolg nicht mehr nur durch neue Moleküle bestimmt werde, sondern durch neue Effekte, neue Systeme und Systemlösungen, neue Komponenten und funktionale Materialien. „Diesen komplexen Problemstellungen können wir nur in internationaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit erfolgreich begegnen.“
Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam erfolgreich
Die Bedeutung internationaler Wissensnetzwerke zur Lösung der Herausforderungen der Zukunft unterstrichen die Referenten anhand dreier besonders erfolgreicher Forschungskooperationen der BASF im zweiten Teil der Pressekonferenz. Vorgestellt wurden das Joint Innovation Lab am Standort Ludwigshafen, in dem das Gebiet der Organischen Elektronik vorangetrieben wird, die Forschungsinitiative an der Harvard University in den USA, die sich der Vermeidung von Biofilmen widmet und das Katalyse-Labor (CaRLa) an der Universität Heidelberg.
Das Gemeinschaftslabor von BASF und der Universität Heidelberg ist in den vergangenen drei Jahren zu einer Anlaufstelle für Katalyseforscher aus aller Welt geworden. Nach einer erfolgreichen Evaluierung wurden Laufzeit und Finanzierung für das Catalysis Research Laboratory, kurz CaRLa, Anfang des Jahres von BASF, der Universität Heidelberg und dem Land Baden-Württemberg um weitere fünf Jahre verlängert. Forscher des Unternehmens und der Universität bearbeiten dort gemeinsam Fragestellungen der Grundlagenforschung und der Industrieforschung auf dem Gebiet der homogenen Katalyse.
Seit dem Start vor drei Jahren gilt CaRLa als wegweisendes Pilot-Projekt für die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft. Unter dem Motto „Industry on Campus“ gibt das Labor mit neuen Ideen aus dem universitären Umfeld der Katalyseforschung dem Unternehmen zusätzliche Impulse. Während der ersten Förderperiode standen Projekte zur Suchforschung nach neuen Katalysatoren im Mittelpunkt, darunter die Entwicklung und Verbesserung von Katalysatoren zur kontrollierten Hydrierung von Enonen und für die Olefinmetathese. Mit den ersten gemeinsamen Patentanmeldungen und Publikationen rücken die Ziele näher, neue Rohstoffe zu erschliessen und noch effizientere Katalysatoren in der Produktion zu etablieren.
In Österreich ist BASF seit über 125 Jahren als kompetenter Partner aller wichtigen Branchen präsent und zählt zu den führenden Unternehmen am österreichischen Chemiemarkt. Die Produkte der BASF vertreiben im Land die BASF Österreich GmbH, die BASF Performance Products GmbH, die PCI Österreich und die BASF Coatings Services GmbH. In Österreich erzielte BASF im Jahr 2011 einen Umsatz von über 490 Millionen €. Wien ist darüber hinaus Sitz des BASF-Business-Centers Europe Central, das 15 Länder Zentral- und Osteuropas umfasst.
BASF Österreich GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'BASF hält Forschungsausgaben weiter auf hohem Niveau...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:41 Uhr
1 Milliarde Franken aus dem Nichts – Nationalbank zahlt Geld aus »
12:21 Uhr
Bundesgerichtsentscheid: Veganes Chicken ist kein Chicken »
12:02 Uhr
Die Amerikaner bekommen nun iPhones made in India. So will Apple ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
10:32 Uhr
PMI fällt deutlich: Schweizer Industrie leidet unter US-Zöllen »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880