Sie resultieren im Wesentlichen aus der Veräusserung der Industrial-Services-Bereiche der Business Area Materials Services. Das Bereinigte EBT lag mit 237 Mio € nur geringfügig unter dem Vorjahreswert von 249 Mio €. Gegenüber dem 4. Quartal des letzten Geschäftsjahres war die Ergebnisverbesserung besonders deutlich: Das Ergebnis vor Steuern, das im Vorjahr erheblich von Restrukturierungsaufwand und Impairmentabschreibungen belastet war, verbesserte sich um rund 1,7 Mrd € und das Bereinigte EBT um rund 770 Mio €. Ursächlich für die wirtschaftliche Entwicklung im 1. Quartal waren eine höhere Nachfrage, teilweise bessere Preise, eine höhere Produktivität sowie die Fortsetzung der strikten Kosten- und Investitionskontrolle.
Vorstandsvorsitzender Dr. Ekkehard Schulz: „Die Mehrzahl der Business Areas erwirtschaftete im ersten Quartal einen Gewinn. Das stärkt unsere Zuversicht, dass wir im laufenden Geschäftsjahr – auch bedingt durch die konsequente Umsetzung unserer Kostensenkungs- und Restrukturierungsprogramme – unser Ergebnisziel erreichen werden. Da wir jedoch die sich abzeichnende wirtschaftliche Erholung nach wie vor als fragil ansehen, bleiben wir weiter vorsichtig. Das Bereinigte Ergebnis vor Steuern erwarten wir deshalb unverändert in niedriger dreistelliger Millionen-Euro-Grösse.“
Auftragseingang und Umsatz waren im Vergleich zum Vorjahresquartal noch rückläufig. Im Vergleich zum Vorquartal hat sich allerdings der Auftragseingang mit einem Anstieg um rund 1,8 Mrd € auf 9,3 Mrd € spürbar erholt. Die Netto-Finanzschulden stiegen nur gering um 71 Mio € auf rund 2,1 Mrd €. Gegenüber dem 31. Dezember 2008 gingen die Nettofinanzschulden um 1,4 Mrd € zurück.
Die wesentlichen Kennzahlen für das 1. Quartal 2009/2010: Der Auftragseingang gab im Vergleich zum Vorjahresquartal um 28 % auf 9,3 Mrd € nach. Der Umsatz fiel im Vergleich zum Vorjahr um 19 % auf 9,4 Mrd €. Das EBITDA stieg im 1. Quartal um 6 % auf 808 Mio €, im Vorjahr waren es 764 Mio €. Das Ergebnis vor Steuern erhöhte sich von 240 Mio € im Vorjahresquartal auf 313 Mio €. Das Bereinigte Ergebnis vor Steuern erreichte mit 237 Mio € nahezu den Vorjahreswert von 249 Mio €. Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,35 € nach 0,36 € im Vorjahr. Die Netto-Finanzschulden beliefen sich zum 31. Dezember 2009 auf 2.130 Mio €, eine Zunahme um 71 Mio € gegenüber dem 30. September 2009, als Netto-Finanzschulden in Höhe von 2.059 Mio € bestanden. Am 31. Dezember 2008 betrugen die Netto-Finanzschulden 3.514 Mio €.
Für das Geschäftsjahr 2009/2010 geht der Konzern von einer Stabilisierung des Umsatzes aus. Für die Ergebnisentwicklung erwartet er eine signifikante Verbesserung hin zu einem wieder positiven Ergebnis, zu dem die eingeleiteten Kostensenkungsprogramme erheblich beitragen werden. Das Bereinigte Ergebnis vor Steuern und Zinsen (um Sondereinflüsse korrigiertes EBIT) wird voraussichtlich im hohen dreistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen. Das Bereinigte Ergebnis vor Steuern (um Sondereinflüsse korrigiertes EBT) erwartet ThyssenKrupp in niedriger dreistelliger Millionen-Euro-Höhe. Dabei wird das Bereinigte EBT durch Anlaufverluste in der Business Area Steel Americas im mittleren dreistelligen Millionen-Euro-Bereich erheblich belastet werden. Diese Anlaufverluste werden im Wesentlichen im zweiten Halbjahr des Geschäftsjahres erwartet.
Schulz: „Es ist unser Ziel, den Konzern, so schnell es das gesamtwirtschaftliche Umfeld erlaubt, auf seinen profitablen Wachstumskurs zurückzuführen und kontinuierlich mehr Wert zu schaffen. Wir streben dazu mittelfristig einen Umsatz von 50 – 60 Mrd € an. Das entspricht einem Ergebnisziel vor Steuern von über 4 Mrd €. In der Vergangenheit haben wir gezeigt, dass wir diese Grössenordnung bei Umsatz und Ergebnis erreichen können.“
Bei ThyssenKrupp arbeiten über 150.000 Mitarbeiter in rund 80 Ländern mit Leidenschaft und hoher Kompetenz an Produktlösungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. ThyssenKrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2011/2012 einen Umsatz von 40 Mrd €.
Innovationen und technischer Fortschritt sind für uns Schlüsselfaktoren, um das globale Wachstum und den Einsatz begrenzter Ressourcen nachhaltig zu gestalten. Mit unserer Ingenieurkompetenz in den Anwendungsfeldern "Material", "Mechanical" und "Plant" ermöglichen wir unseren Kunden, sich Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erarbeiten sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen.
Innerhalb unserer fünf Segmente Steel, Stainless, Technologies, Elevator und Services konzentrieren wir uns als Konzern neben der Herstellung von Produkten zunehmend auf Systemlösungen und innovative Dienstleistungen. Unser Portfolio optimieren wir kontinuierlich weiter, um die Ertragskraft und den Wert des Unternehmens nachhaltig zu steigern.
Stahl ist heute der wichtigste Industriewerkstoff, hoch innovativ und intelligent. ThyssenKrupp Steel konzentriert sich auf Flachstahl mit guten Wachstumschancen und hoher Wertschöpfung.
ThyssenKrupp Stainless bündelt alle Aktivitäten von ThyssenKrupp bei Edelstahl Rostfrei-Flachprodukten und im Bereich der Hochleistungswerkstoffe, also Nickellegierungen und Titan.
ThyssenKrupp Technologies ist ein hochtechnologie-orientierter Anlagenbauer und Komponentenhersteller mit langer Tradition. Darüber hinaus werden massgeschneiderte Dienstleistungen erbracht. Das Unternehmen steht für innovative System und Engineering-Kompetenz und erreicht weltweit führende Marktpositionen.
Mit dem Trend zu immer dichter besiedelten Megastädten und zunehmendem Verkehr steigen die Anforderungen an Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Personentransportsystemen. ThyssenKrupp Elevator stellt sich dieser Herausforderung bereits heute.
ThyssenKrupp Services konzentriert sich konsequent auf Werkstoff- und Industriedienstleistungen sowie die Rohstoffversorgung für produzierende sowie verarbeitende Unternehmen.
ThyssenKrupp (Firmenporträt) | |
Artikel 'ThyssenKrupp im 1. Quartal 2009/2010...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418