Qatar Solar Technologies investiert insgesamt mehr als 500 Mio. US-Dollar in den Aufbau der neuen Produktion mit einer geplanten Jahreskapazität von 3.600 Tonnen hochreinem Polysilizium in der ersten Ausbaustufe. Der Produktionsbeginn ist für das dritte Quartal 2012 geplant. Am Standort Ras Laffan Industrial City im Nordosten Katars steht dem Joint Venture eine ausgezeichnete Chemie-Infrastruktur mit günstigsten Energiepreisen zur Verfügung. Hier liesse sich zudem eine Vorwärtsintegration entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis hin zum fertigen Solarstrommodul realisieren. Auf der Arabischen Halbinsel findet ein Umdenken statt, aus dem sich ein immer grösserer Markt für Solarstromanlagen entwickelt.
Katar ist eines der weltgrössten Lieferländer für Erdgas, das bislang auch seine Stromversorgung auf Basis von Erdgas sicherstellt. „Mit der Umwandlung von Erdgas über Elektrizität in Solarsilizium verlängert sich quasi die Reichweite des Gases auf mehr als das fünfundzwanzigfache, so lange, wie unsere Solarstrommodule dann sauberen Strom aus der Sonne garantiert produzieren“, sagte Frank H. Asbeck, Vorstandschef der SolarWorld AG bei der Vertragsunterzeichnung am heutigen Montag in Doha im Beisein Ihrer Hoheit Sheikha Mozah Bint Nasser Al Missned.
Damit sichert die SolarWorld AG ihre Versorgung mit Solarsilizium zusätzlich zur bestehenden Eigenproduktion, dem eigenen Rohstoffrecycling und Langfristverträgen weiter ab. Technologiepartner für den Aufbau der Produktionslinie ist das deutsche Unternehmen centrotherm photovoltaics AG, mit dem die SolarWorld AG schon zuvor bei der Entwicklung ihrer Fertigungsstätten erfolgreich zusammengearbeitet hat. Über die Qatar Foundation:
Die Qatar Foundation for Education, Science and Community Development wurde 1995 von Seiner Hoheit Sheikh Hamad bin Chalifa Al Thani, Emir von Katar, gegründet und steht unter dem Vorsitz Ihrer Hoheit Sheikha Mozah Bint Nasser Al-Missned. Die Qatar Foundation setzt sich dafür ein, die Lebensqualität in Katar zu verbessern, indem sie innovative Techniken, Bildung, die öffentliche Gesundheit und das Community Development im Emirat fördert.
Aus der Vision, die Welt durch saubere Energie ein Stückchen besser zu machen, wurde Wirklichkeit: In nur wenigen Jahren wuchs die SolarWorld AG von einem solaren Handelshaus zum internationalen Solarkonzern. Nach dem Startschuss im Jahr 1998 begann die Expansion: Mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Spanien, Asien, Afrika und den USA zählt die SolarWorld AG heute zu den grössten Solarkonzernen weltweit.
Ziel bleibt es weiterhin, sich im Vorfeld auf Marktentwicklungen einzustellen und sich so dauerhaft in der Spitzengruppe zu etablieren.
SolarWorld AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'SolarWorld schliesst Joint Venture mit Qatar Foundation - Erste Siliziumprodukti...' auf Swiss-Press.com |
PwC-Studie: KI könnte globales BIP bis 2035 um 15 Prozentpunkte steigern
PwC Zürich, 14.05.2025Aktionstag Alkoholprobleme 2025: verstehen statt verurteilen
Sucht Schweiz, 14.05.2025 Die Spezialisten - Reisen ausser gewöhnlich, 14.05.2025
03:00 Uhr
Neuer Bericht liefert Hinweis, warum Luxusjacht Bayesian sank »
21:22 Uhr
Climeworks: Gefeiertes Start-up steht vor massiver Entlassung »
18:01 Uhr
INTERVIEW - «Ich fordere Respekt für Rumänien!», sagt George ... »
18:01 Uhr
Verwirrende Vielfalt: ETF: So finden Anlegerinnen und Anleger ein ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'140'294