Umsatzentwicklung von Nachfragerückgang geprägt
Die Präsenz in verschiedenen Kundensegmenten und Märkten sowie die im Jahr 2008 getätigten Akquisitionen haben in den drei Geschäftsbereichen zu unterschiedlichen Umsatzentwicklungen geführt. Während Flooring Systems dank des im Herbst 2008 getätigten Kaufs von Bonar Floors einen leicht höheren Umsatz erzielen konnte, verzeichneten die beiden anderen Geschäftsbereiche einen spürbaren Umsatzrückgang. Insbesondere im Bereich Movement Systems erlitten Kunden im Segment Anlagenbau in Deutschland, Italien und Japan zum Teil dramatische Umsatzeinbrüche, die sich in der Folge auch im Geschäftsgang von Forbo niedergeschlagen haben.
Operatives Ergebnis trotz Wirtschaftskrise weiter verbessert
Aufgrund der frühzeitig eingeleiteten und erfolgreich durchgeführten Strukturanpassungen, der höherwertigen Produkte sowie der umgesetzten Effizienzsteigerungs-Massnahmen erzielte Forbo eine deutlich bessere EBIT-Marge und erhöhte die Rendite auf dem investierten Kapital. Der Geschäftsbereich Bonding Systems profitierte zusätzlich von tieferen Rohmaterialpreisen, während die Integrationskosten für Bonar Floors bei Flooring Systems und die Strukturanpassungskosten bei Movement Systems jeweils zu einem Rückgang der Profitabilität geführt haben. Die deutliche Verbesserung des Betriebsergebnisses bei Bonding Systems konnte den Ertragsrückgang bei den anderen beiden Geschäftsbereichen mehr als kompensieren.
Deutlich höheres Konzernergebnis
Das bessere Betriebsergebnis sowie der Wegfall von Sonderkosten haben zu einem markant höheren Konzernergebnis von CHF 76,1 Mio geführt.
Entwicklung der Geschäftsbereiche
Der Geschäftsbereich Flooring Systems steigerte seinen Umsatz um CHF 11,5 Mio auf CHF 904,4 Mio, was einer Zunahme von 1,3%, in Lokalwährungen von 8,5%, entspricht. Der Effekt von negativen Währungseinflüssen betrug 7,2%. Die im Herbst 2008 akquirierte Bonar Floors hat mit 16,8% hauptsächlich zu diesem Wachstum beigetragen, organisch jedoch resultierte ein Umsatzrückgang von 8,3%. Die Kosten für die Integration von Bonar Floors sowie die deutlich schwächere Nachfrage haben das Ergebnis trotz Kosten- und Strukturanpassungen belastet. Das Betriebsergebnis (EBIT) sank auf CHF 100,8 Mio (Vorjahr: CHF 111,6 Mio). Die EBIT-Marge betrug 11,1%.
Der Geschäftsbereich Bonding Systems erwirtschaftete einen Umsatz von CHF 567,5 Mio, was CHF 87,1 Mio weniger als im Vorjahr ist. Dies entspricht einem Rückgang von 13,3%, wovon negative Währungseinflüsse 3,6% ausmachten. Der Umsatz in Lokalwährungen reduzierte sich um 9,7%. Trotz des rückläufigen Umsatzes konnte das Betriebsergebnis (EBIT) aufgrund von tieferen Rohmaterialpreisen, konsequent angepassten Kostenstrukturen und höherwertigen Produkten signifikant auf CHF 32,6 Mio (Vorjahr: CHF -5,7 Mio) erhöht werden. Die EBIT- Marge betrug 5,7%.
Der Geschäftsbereich Movement Systems erzielte einen Umsatz von CHF 310,5 Mio, was einer Abnahme von CHF 60,7 Mio entspricht. Dies sind 16,4% weniger als im Vorjahr, in Lokalwährungen 14,6%. Der positive Effekt der Transtex Belting-Akquisition vom Sommer 2008 lag mit 2,3% leicht über dem negativen Währungseinfluss von 1,7%. Organisch betrug der Umsatzrückgang 16,9%. Die Marktentwicklungen in Europa und Japan haben im Berichtsjahr überdurchschnittlich zu diesem Umsatzrückgang beigetragen. Die eingeleiteten Strukturanpassungen haben vor allem im zweiten Halbjahr 2009 gegriffen: Nach einem Betriebsverlust im ersten Halbjahr erzielte Movement Systems für das Gesamtjahr ein positives Betriebsergebnis (EBIT) von CHF 0,5 Mio (Vorjahr: CHF 24,6 Mio). Die EBIT-Marge betrug 0,2%.
Markant gestärkte Bilanz
Forbo verfügte per 31. Dezember 2009 über liquide Mittel und Wertschriften in der Höhe von CHF 298,4 Mio. Die Nettoverschuldung am Jahresende 2009 konnte dank des starken erwirtschafteten Free Cashflows deutlich auf CHF 255,1 Mio reduziert werden (Vorjahr: CHF 404,5 Mio). Das Eigenkapital erhöhte sich im gleichen Zeitraum auf CHF 679,6 Mio, was einer Eigenkapitalquote von 38,9% entspricht. Zusätzlich verfügt Forbo über eigene Aktien, die zum Jahresendkurs 2009 einen Wert von rund CHF 152 Mio repräsentieren.
Deutlich höhere Gewinnausschüttung
Basierend auf einer ertragsabhängigen Gewinnausschüttungspolitik beantragt der Verwaltungsrat der Generalversammlung vom 23. April 2010, für das Geschäftsjahr 2009 eine Dividende von CHF 6,00 pro Aktie auszuschütten (Vorjahr: CHF 3,90).
Verstärkung der Konzernleitung
Der Verwaltungsrat der Forbo Holding AG hat Tom Kaiser per 1. April 2010 zum Chief Operating Officer (COO) der Forbo-Gruppe ernannt. Tom Kaiser ist 54 Jahre alt, deutscher Staatsbürger und seit 2004 als Mitglied der Konzernleitung verantwortlich für den Geschäftsbereich Flooring Systems. In der neu geschaffenen Position hat Tom Kaiser die operative Führungsverantwortung für die drei Geschäftsbereiche. Die neue Funktion des COO wird es This E. Schneider, Delegierter des Verwaltungsrats und CEO, erlauben, sich neben der Gesamtleitung vermehrt auf die Unternehmensentwicklung und auf strategische Aufgaben zu konzentrieren.
Zum Nachfolger von Tom Kaiser ernannte der Verwaltungsrat Jens Schneider, der seit 2005 als Verantwortlicher für Finanzen und Administration bei Flooring Systems tätig ist. Jens Schneider ist 53 Jahre alt und deutscher Staatsbürger.
Ausblick für 2010
Die Anzeichen für eine langsame Erholung der Weltwirtschaft vom vorausgegangenen starken Konjunktureinbruch mehren sich. Doch die Unsicherheit über deren Nachhaltigkeit ist gross. Forbo geht deshalb davon aus, dass im Jahr 2010 nicht mit nachhaltigen Wachstumsimpulsen gerechnet werden kann. Die Auswirkungen der auslaufenden Konjunkturprogramme, der stark gestiegenen Staatsverschuldungen und der erwarteten Änderung der Zinspolitik sind schwer abzuschätzen.
Forbo geht weiter davon aus, dass sich die einzelnen Regionen und Branchen sehr unterschiedlich entwickeln werden.
Diese Unsicherheiten erschweren eine Prognose für das Jahr 2010. Forbo verzichtet deshalb zum heutigen Zeitpunkt darauf, konkrete Aussagen zur Umsatz- und Gewinnentwicklung für das Geschäftsjahr 2010 zu machen. Bei einem ähnlichen Wirtschaftsumfeld dürfte sich jedoch das Betriebsergebnis infolge der wegfallenden Integrations- und Strukturanpassungskosten verbessern.
Kontaktperson:
This E. Schneider Delegierter des Verwaltungsrats und CEO Telefon +41 58 787 25 49 Fax +41 58 787 20 49
Forbo ist ein führender Hersteller von Bodenbelägen, Klebstoffen, und Kunststoffbändern. Die Produkte und Dienstleistungen sind weltweit verankert und anerkannt. Im Geschäftsbereich Bodenbeläge konzentriert sich das Unternehmen auf umweltfreundliches und designorientiertes Linoleum, hochwertige Kunststoffbeläge und Parkett.
Im Bereich Klebstoffe sorgen die Hochleistungsprodukte für stabile und haltbare Bindungen verschiedenster Materialien. Im Geschäftsbereich Kunststoffbänder werden unter dem Markennamen „Siegling“ Anwendungen für die Bereiche Transport, Prozesse und Antriebe hergestellt und vertrieben.
Forbo Siegling Schweiz AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Operatives Ergebnis trotz Umsatzrückgang gesteigert - Deutlich höheres Konzerner...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
19:12 Uhr
1000 Schweizer Soldaten zum Manöver bei Wien »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'019'554