Stark negative Ergebnisse in einem um zwei Drittel rückläufigen Markt
Am 31. Dezember 2009 endete für die Tornos-Gruppe das zweite Geschäftsjahr in Folge unter dem Einfluss der Rezession. Die seit Anfang 2008 anhaltende Krise ist beispiellos. Im Vergleich zu 2007, dem letzten Geschäftsjahr mit stabiler Konjunktur, ging das Geschäftsvolumen im Bereich Werkzeugmaschinen um 65% zurück. Unter diesen Umständen war die Geschäftsentwicklung der Gruppe stark rückläufig und die Ergebnisse 2009 sind trotz aller eingeleiteten Massnahmen deutlich negativ. Der Bruttoumsatz beläuft sich auf CHF 114.4 Mio.; dies entspricht einer Verringerung um 56,5% im Vergleich zum Geschäftsjahr 2008, welches bereits durch einen deutlichen Rückgang gekennzeichnet war. Dieses nochmals rückläufige Umsatzvolumen belastete das Ergebnis. Die EBIT-Marge beträgt minus 26.7%. 2008 lag dieser Wert noch bei plus 5.0%. Für das Geschäftsjahr 2009 wird ein Verlust von CHF 29.6 Mio. ausgewiesen; dies im Vergleich zu einem Gewinn von CHF 6.0 Mio. im Jahr 2008. Das Eigenkapital entsprach per 31.12.2009 mit CHF 125.4 Mio. 67,8% der Bilanzsumme von CHF 185.0 Mio. Zum Bilanzstichtag belief sich die Nettoverschuldung der Gruppe auf CHF 24.6 Mio, während per 31. Dezember 2008 noch eine Nettoliquidität von CHF 5.3 Mio. ausgewiesen wurde.
Die globale Rezession trifft alle Märkte
Im Gegensatz zu den Erfahrungen in der Vergangenheit gibt es in diesem Konjunkturzyklus so gut wie keine zeitlichen Verschiebungen zwischen den einzelnen Branchen und Regionen. In weniger als einem Jahr traf die Rezession 2008 sämtliche Geschäftsfelder und geografischen Regionen, in denen die Gruppe tätig ist, und dauerte auch 2009 das ganze Jahr lang an. Die einleuchtendste Erklärung für den gleichzeitigen Beginn in allen Branchen und Regionen ist vermutlich, dass diese Krise die erste im Zeitalter der Globalisierung ist.
Produkt-Neuheiten
Bei den Produkten lag der Schwerpunkt auf der Entwicklung von Neuheiten, die 2010 und 2011 im Markt eingeführt werden sollen. Angesichts des stark rückläufigen Marktes hat die Tornos-Gruppe beschlossen, im 2009 nur eine neue Maschine einzuführen - die Gamma 20.
Krisenmanagement und Strategie
Grundhypothese der Tornos-Gruppe ist, dass die Krise eher konjunktureller als struktureller Natur ist und dass auch in Zukunft Werkzeugmaschinen benötigt werden, um den Bedarf einer steigenden Zahl Verbraucher zu decken. Deshalb ist es wichtig, reaktionsschnell zu bleiben. Dies betrifft sowohl die Aufrechterhaltung des Know-hows und der Produktionskapazitäten wie auch die flächendeckende Marktpräsenz und die Erweiterung, Verbesserung und Aktualisierung der Produktpalette. Eine Schwächung der industriellen und kaufmännischen Kompetenz würde unweigerlich zulasten der Fähigkeit gehen, am Aufschwung teilhaben zu können. Mit dieser Philosophie wird die Krise angegangen.
Der Personalbestand wurde im ersten Halbjahr 2008 um 10% verringert. Sodann wurden die vor einigen Jahren eingeführten Instrumente zur Kostenflexibilisierung eingesetzt, das heisst maximale Ausnutzung flexibler Arbeitszeiten im Jahre 2008 und verstärkte Kurzarbeit im Jahre 2009. Der Personalbestand ist von 1'000 VZA (Vollzeitäquivalenten) Ende 2007 auf 848 VZA am Ende des Berichtsjahres zurückgegangen, wobei zu betonen ist, dass 2009 durch Kurzarbeit und flexible Arbeitszeiten nur durchschnittlich 530 Mitarbeitende eingesetzt wurden, was eine Verringerung von 45% im Vergleich zum Personaleinsatz per Ende 2007 bedeutet. Hingegen hat das Personal im Bereich F&E weitgehend in normalem Umfang gearbeitet, um die Erfolgschancen beim Aufschwung durch ein äusserst bedarfsgerechtes Produktportfolio zu sichern.
In Bezug auf die Strategie bleibt die Tornos-Gruppe weiterhin auf dem eingeschlagenen Kurs. Durch die zahlreichen von der derzeitigen Konjunktur aufgezwungenen taktischen Anpassungen wird die strategische Stossrichtung der Gruppe nicht in Frage gestellt, sondern sie soll weiter verfolgt werden.
Genehmigtes Aktienkapital
An der ordentlichen Generalversammlung am 13. April 2010 wird der Verwaltungsrat die Schaffung eines genehmigten Kapitals von 5'000'000 Namenaktien vorschlagen, was einen Nennbetrag von CHF 22'500'000 darstellt. Hierbei handelt es sich um eine Vorsichtsmassnahme mit dem Ziel, die Gruppe auf zwei mögliche Szenarien vorzubereiten. Sollte die derzeitige Rezession über das Geschäftsjahr 2010 hinaus andauern, könnte sich eine Verstärkung des Eigenkapitals als notwendig erweisen. Zweitens kann die derzeitige Konjunktur genutzt werden, um das Produkt- und Technologieportfolio mit Akquisitionen zu attraktiven Konditionen zu ergänzen. In beiden Fällen ist ein genehmigtes Kapital ein wesentlicher Vorteil.
Prognosen 2010
Angesichts des derzeit von der Krise geprägten Umfelds verzichtet die Gruppe darauf, qualitative Prognosen abzugeben. Für die zweite Jahreshälfte 2010 wird eine konjunkturelle Verbesserung erwartet, wenngleich dies nur begrenzten Einfluss auf das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahres haben dürfte, welches nochmals stark negativ sein wird. Für 2011 wird jedoch mit einer Trendwende gerechnet. Die kontinuierliche Politik der Anpassung an das Marktniveau wird weiter fortgesetzt und je nachdem, wie sich die Konjunktur entwickelt, werden auch künftig ähnliche Massnahmen wie 2009 umgesetzt.
Ansprechpartner:
Geri Staudenmann oder Julia Moreno Geri Staudenmann Kommunikation, Biel. Tel.: +41 32 345 24 44 Fax: +41 32 345 24 48 info@geristaudenmann.ch
Die Anfänge von Tornos reichen bis ins Jahr 1880 zurück, als in Moutier die ersten Maschinen zur Produktion von Kleinteilen für die Uhrenindustrie hergestellt wurden. In den Sechziger und Siebziger Jahren schlossen sich drei lokale Unternehmen - Tornos, Bechler und Petermann - zusammen und kamen unter dem Namen Tornos-Bechler auf den Märkten zu Weltruf.
Seit den Neunziger Jahren befasst sich Tornos ausschliesslich mit zukunftsorientierten Entwicklungen und ist heute einer der führenden Hersteller von Drehautomaten. Mit dem Konzept DECO 2000 entwickelte Tornos völlig neue Produkte mit bisher unerreichter Leistungsfähigkeit.
Tornos erzielt ca. 90 % seines Umsatzes durch den Export ins europäische Ausland, in die USA und nach Asien.
Tornos SA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Tornos: 2009: Das zweite Jahr einer beispiellosen Rezession...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
04:51 Uhr
US-Creator verbreitet wilde Fake News mit Basler Fasnachtsclique »
23:02 Uhr
Zollgespräche in Genf: USA melden «Deal» mit China – aber nennen ... »
22:12 Uhr
Hoteldirektorin und Aktivistin – das Doppelleben von Vera Weber »
22:02 Uhr
Die USA verkünden einen «Deal» im Handelsstreit mit China »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'120'104