News Abo
HELPads



Rätia Energie mit solidem Jahresergebnis in schwierigen Umfeld



Repower AG

17.03.2010, Bei einer gegenüber dem Vorjahr praktisch unveränderten Gesamtleistung von knapp 2 Milliarden Franken schloss Rätia Energie (RE) das Geschäftsjahr 2009 mit einem soliden Ergebnis ab. Während das operative Ergebnis (Ebit) mit 137 Millionen Franken 26 Prozent unter dem Vorjahreswert lag, wurde mit 111 Millionen Franken (+ 18 %) der bisher grösste Gewinn der Firmengeschichte erreicht. Das Umfeld blieb vor allem als Folge der wirtschaftlichen Abschwächung schwierig. RE konnte die internationalen Handelsaktivitäten ausbauen und um Gas- und Emissionszertifikatehandel erweitern. Zudem wurden die strategischen Projekte zum Bau von Kraftwerken in der Schweiz, Deutschland und Italien entscheidend vorangebracht.


Dieser solide Jahresabschluss ist umso beachtlicher, als das Umfeld auch 2009 äusserst schwierig blieb. Es war von volatilen Energiepreisen auf tiefem Niveau und von den anhaltenden Folgen der Wirtschafts- und Finanzkrise geprägt. Die wirtschaftlich schwierige Situation führte vor allem in Italien zu einem Nachfragerückgang. Den Energieumsatz konnte Rätia Energie dennoch 2009 um 15 Prozent auf 14,4 Terawattstunden steigern. Davon entfallen 10,2 Terawattstunden (+ 23 %) auf den Handel und 4 Terawattstunden (+ 2 %) auf Versorgung und Vertrieb. RE hat das Held-for-Trading- Geschäft weiter ausgebaut und fasste auch im Gasgeschäft Fuss. Dies wurde im Vertrieb in Italien umgesetzt, wo KMU-Kunden Strom und Gas aus einer Hand beziehen können. Weiter intensivierte Rätia Energie Handel mit CO2-Zertifikaten.

Erfolgreiche Projektentwicklung
Zum Ausbau der eigenen Produktion als Basis für die Handels- und Vertriebsaktivitäten arbeitet Rätia Energie intensiv an mehreren Kraftwerksprojekten. Rätia Energie setzt auf einen ausgewogenen Technologiemix und will sowohl auf Grund-, Mittel- und Spitzenlast zugreifen können. Entsprechend plant RE den Bau von zusätzlichen Wasserkraftwerken, Gas- und Kohlekraftwerken sowie Windanlagen.

2009 konnte mit Umweltorganisationen eine Grundsatzvereinbarung im Hinblick auf den Bau eines Pumpspeicherkraftwerks im Puschlav getroffen werden: Nachdem im Berichtsjahr die wesentlichen Eckwerte geklärt werden konnten, wird das Projekt Lago Bianco für eine Volksabstimmung auf Gemeindeebene zur Entscheidungsreife geführt. Das Investitionsvolumen beträgt voraussichtlich 1,5 Milliarden Franken. Die Projekte für moderne Kohlekraftwerke in Brunsbüttel (Norddeutschland) und Saline Joniche (Süditalien) befinden sich im Bewilligungsverfahren. Beteiligungen an Windkraftvorhaben werden in Deutschland und Italien angestrebt.

Grosses Gewicht auf Personalentwicklung und Infrastruktur
Entscheidend für die Entwicklung der RE sind moderne Infrastrukturen und die Personalentwicklung. Mit einer gruppenweit umgesetzten Personalpolitik und attraktiven Anstellungsverhältnissen soll die Position der RE an den Arbeitsmärkten gestärkt werden. Für den Energiehandel wurden 2009 die wesentlichen Vorarbeiten zur Einführung einer einheitlichen Handelsplattform abgeschlossen. Geplant ist, in der zweiten Hälfte 2010 die Handelsaktivitäten auf der neuen Plattform abzuwickeln.

Verwaltungsrat schlägt höhere Dividende vor
RE debütierte am Kapitalmarkt erfolgreich mit einer 2,5-Prozent-Anleihe mit Laufzeit von 7 Jahren. Die aufgenommenen Mittel sind für die geplanten Investitionen bestimmt.

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung erneut eine Dividendenerhöhung von 14 Prozent, die dritte in Folge. Pro Titel (Inhaberaktien und Partizipationsscheine) sollen 8 Franken ausbezahlt werden - ein Franken mehr als im Vorjahr.

Ausblick
Angesichts der anhaltenden Marktunsicherheiten erwartet RE für das laufende Geschäftsjahr ein leicht tieferes operatives Ergebnis. Rätia Energie verfügt über eine sehr gute Ausgangslage, ihre strategischen Ziele auch unter schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen erreichen zu können. Dies sowohl in den Schlüsselmärkten Schweiz, Italien, Deutschland und Rumänien, wie auch im internationalen Handelsgeschäft mit Strom, Gas und Zertifikaten.



Über Repower AG:

Repower ist die grösste Energieversorgerin im Kanton Graubünden, wo sie mehrere Wasserkraftwerke besitzt und betreibt. Der Erhalt und Ausbau der Erneuerbaren ist fester Bestandteil der Strategie von Repower. Dasselbe gilt für die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens in den Themenfeldern Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Bei Repower stehen vier Bereiche im Zentrum ihrer Tätigkeiten. Gemeinsam bilden sie die Basis für eine nachhaltige und zuverlässige Energieversorgung, die den hohen Anforderungen von Kunden und Partnern gerecht wird.

Repower richtet ihr Handeln konsequent an den Bedürfnissen ihrer Kunden aus. Wir setzen auf partnerschaftlichen Dialog und kontinuierliche Innovation.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Rätia Energie mit solidem Jahresergebnis in schwierigen Umfeld ---


Weitere Informationen und Links:
 Repower AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Rätia Energie mit solidem Jahresergebnis in schwierigen Umfeld...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'024'148