HELPads



STRABAG SE mit Rekordauftragsbestand und geringerem Winterverlust im ersten Quartal 2010



Strabag SE

31.05.2010, STRABAG SE, das grösste Bauunternehmen Zentral- und Osteuropas, hat das erste Quartal 2010 mit einem Rekordauftragsbestand und einem geringeren Winterverlust beendet. „Das erste Quartal 2010 war von einem sehr langen und harten Winter geprägt, wodurch wir einen Umsatzrückgang im zweistelligen Bereich zu verzeichnen hatten. Wie in jedem ersten Quartal weisen wir auch heuer einen Verlust aus, der dank eines verbesserten Kostenmanagements und eines positiven Sondereffektes aus der Anteilserhöhung an der tschechischen Bahnbaugesellschaft Viamont DSP a.s. aber geringer als im Vorjahresquartal ist. Ich sehe daher keine Veranlassung, meinen Ausblick auf das Gesamtjahr 2010 von Ende April zu ändern. Meine Vorstandskollegen und ich gehen weiter davon aus, das Geschäftsjahr sowohl bei der Leistung als auch beim Ergebnis auf Vorjahresniveau abschliessen zu können“, erläutert der STRABAG SE Vorstandsvorsitzende, Hans Peter Haselsteiner, die Zahlen.


Leistung und Umsatz
Bedingt durch die nachteiligen Witterungsverhältnisse zu Jahresbeginn und dem Auslaufen einiger Grossprojekte im Nahen Osten und in Russland reduzierte sich die Leistung im ersten Quartal 2010 um 16 % auf € 1.837,38 Mio. Der konsolidierte Konzernumsatz der ersten drei Monate des Geschäftsjahres 2010 betrug € 1.788,45 Mio., nach € 2.082,33 Mio. im Vorjahresvergleichszeitraum (-14 %). Während das Segment Verkehrswegebau die gewohnt niedrige Leistung im Winterquartal nur geringfügig unterbot, zeigte diesmal der Hoch- und Ingenieurbau eine negative Leistungsentwicklung im zweistelligen Prozentbereich.

Auftragsbestand
Der Auftragsbestand erreichte mit € 15.634,71 Mio. eine Rekordhöhe. Dies ist grossteils auf die im vergangenen Jahr akquirierten grossen Infrastrukturprojekte in Polen zurückzuführen. Allein in diesem Markt stieg der Auftragsbestand im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres um mehr als € 1,8 Mrd. auf € 2,9 Mrd. Diese Projekte waren auch für eine Verschiebung der Segment-Gewichte verantwortlich: Der Auftragsbestand des Segmentes Hoch- und Ingenieurbau am gesamten Auftragsbestand des Konzerns verringerte sich von 43 % auf 38 %, während der Anteil des Verkehrswegebaues von 32 % auf 36 % stieg.

Ertragslage
Die Ergebnisentwicklung des STRABAG Konzerns ist aufgrund der eingeschränkten Bautätigkeit im Winter einer deutlichen Saisonalität unterworfen. Die beiden ersten Quartale liefern typischerweise einen negativen Ergebnisbeitrag, der durch das Ergebnis im zweiten Halbjahr überkompensiert wird.

Die Aufwendungen für Material und bezogene Leistungen konnten in den vergangenen drei Monaten von 71 % auf 68 % des Umsatzes verringert werden. Als Folge war das EBITDA (Ergebnis vor Zinsergebnis, Steuern und Abschreibungen) mit € -46,02 Mio. gegenüber € - 66,31 Mio. im Vorjahresquartal deutlich weniger negativ. Die EBITDA-Marge verbesserte sich damit von -3,2 % auf -2,6 %.

Im EBITDA enthalten ist zudem eine akquisitionsbedingte erfolgswirksame Aufwertung der tschechischen Bahnbaugesellschaft Viamont DSP a.s. in Höhe von € 24,60 Mio. Gleichzeitig wurde eine Abschreibung des Viamont-Firmenwertes in Höhe von € 14,00 Mio. vorgenommen. Dadurch erhöhten sich die Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte und Sachanlagen um 20 %. Damit war das EBIT (Ergebnis vor Zinsergebnis und Steuern) mit € -149,89 Mio. nur um 2 % weniger negativ als im Vorjahresvergleichsquartal, und die EBIT - Marge änderte sich von -7,3 % auf -8,4 %.

Das Zinsergebnis fiel in den ersten drei Monaten mit € -14,51 Mio. weniger negativ aus als im Vorjahr (€ -26,36 Mio.). Während die Zinsen ein ähnliches Niveau zeigten, schlugen Währungsabwertungen nicht mehr im gleichen Ausmass zu Buche. In Summe errechnet sich ein Vorsteuerergebnis von € -164,40 Mio., nach € -179,03 Mio. in Q1/2009. Das negative Ergebnis nach Steuern konnte um 9 % auf € -128,65 Mio. eingegrenzt werden. Nach Minderheiten ergibt sich damit ein um 9 % geringerer Konzernverlust von € -117,83 Mio. bzw. ein Ergebnis je Aktie von € -1,03 gegenüber € -1,13 im Vorjahresvergleichsquartal. Ohne den Sondereffekt in Zusammenhang mit der Aufstockung der Anteile an Viamont um 50 % auf 100 % wären das Konzernergebnis sowie das Ergebnis je Aktie in etwa auf Vorjahresniveau zu liegen gekommen.

Vermögens- und Finanzlage
Die Bilanzsumme verringerte sich gegenüber dem 31.12.2009 von € 9.613,59 Mio. auf € 9.215,32 Mio. Dies ist im wesentlichen auf die Reduktion der Forderungen aus Lieferung und Leistungen und der Tilgung von kurzfristigen Verbindlichkeiten zurückzuführen. Gleichzeitig zeigte sich die Eigenkapitalquote mit 32,4 % nach 32,2 % stabil. Die Netto- Cash-Position in Höhe von € 596,23 Mio. zu Jahresende 2009 sank auf € 381,27 Mio. per 31.3.2010.

Aufgrund des verbesserten Konzernergebnisses, des daraus resultierenden Cash-flows aus dem Ergebnis und eines weiterhin guten Working Capital Managements kam der Cash-flow aus der Geschäftstätigkeit bei € -117,35 Mio. und damit gegenüber dem Vorjahresquartal (€ - 189,91 Mio.) deutlich weniger im negativen Bereich zu liegen. Einige Grossinvestitionen im Eisenbahnbau sowie die Anteilserhöhung an der tschechischen Bahnbaufirma Viamont DSP a.s. liessen den Cash-flow aus der Investitionstätigkeit von € -58,62 Mio. auf € -115,44 Mio. steigen. Der Cash-flow aus der Finanzierungstätigkeit verringerte sich dagegen um mehr als die Hälfte auf € 13,82 Mio. und bezieht sich beinahe ausschliesslich auf die Erhöhung von Bankverbindlichkeiten.

Mitarbeiter
STRABAG reagierte in einigen Ländern – wie z.B. in Tschechien, Ungarn und den Balkan- Staaten – mit Personalreduktionen auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Dies, verbunden mit dem winterbedingten Leistungsrückgang, liess die Anzahl der Mitarbeiter um 7 % auf 68.318 Personen sinken. Einzig in Polen fand bei STRABAG ein nennenswerter Aufbau des Personalstandes um über 700 Mitarbeiter statt.

Rückfragen:
Strabag SE Diana Klein Konzernkommunikation Telefon +43 1 22422-1116 diana.klein(at)strabag.com



Über Strabag SE:

STRABAG SE ist ein europäischer Technologiekonzern für Baudienstleistungen, führend in Innovation und Kapitalstärke. Unser Angebot umfasst sämtliche Bereiche der Bauindustrie und deckt die gesamte Bauwertschöpfungskette ab. Dabei schaffen wir Mehrwert für unsere Auftraggeberschaft, indem unsere spezialisierten Unterneh¬menseinheiten die unterschiedlichsten Leistungen integrieren und Verantwortung dafür übernehmen:

Wir bringen Menschen, Baumaterialien und Geräte zur richtigen Zeit an den richtigen Ort und realisieren dadurch auch komplexe Bauvorhaben – termin- und qualitätsgerecht und zum besten Preis. Durch das Engagement unserer mehr als 73.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwirtschaften wir so jährlich eine Leistung von etwa € 14 Mrd. Dabei erweitert ein dichtes Netz aus zahlreichen Tochtergesellschaften in vielen europäischen Ländern und zunehmend auf anderen Kontinenten unser Einsatzgebiet weit über Österreichs und Deutschlands Grenzen hinaus.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung STRABAG SE mit Rekordauftragsbestand und geringerem Winterverlust im ersten Quartal 2010 ---


Weitere Informationen und Links:
 Strabag SE (Firmenporträt)

 Artikel 'STRABAG SE mit Rekordauftragsbestand und geringerem Winterverlust im ersten Quar...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

7
10
22
31
37
41
5

Nächster Jackpot: CHF 26'200'000


2
9
24
30
41
1
11

Nächster Jackpot: CHF 93'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'023'880