- Umsatzsteigerung von 11,6 Prozent auf 3.890 Mio. Euro - Organisches Umsatzwachstum von 6,8 Prozent - Umsatzanteil Wachstumsregionen: plus 3 Prozentpunkte auf 41 Prozent - Bereinigtes betriebliches Ergebnis: plus 54,5 Prozent auf 476 Mio. Euro - Bereinigte EBIT-Marge: plus 3,5 Prozentpunkte auf 12,2 Prozent - Bereinigtes Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS): plus 97,1 Prozent auf 0,73 Euro
Im zweiten Quartal 2010 erzielte Henkel einen Umsatz von 3.890 Mio. Euro. In einem sich stabilisierenden Marktumfeld lag der Umsatz um 11,6 Prozent über dem Wert des Vorjahresquartals. Bereinigt um Wechselkurseffekte verbesserte sich der Umsatz um 6,0 Prozent. Organisch, das heisst bereinigt um Wechselkurseffekte und Akquisitionen/Divestments, konnte nach dem starken Umsatzwachstum im ersten Quartal 2010 mit plus 6,8 Prozent erneut eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahresquartal erzielt werden. Zu dieser positiven Entwicklung trugen die Unternehmensbereiche Adhesive Technologies und Kosmetik/Körperpflege bei. Mit einem organischen Wachstum von 13,6 Prozent konnte der Unternehmensbereich Adhesive Technologies erneut zweistellig wachsen. Der Unternehmensbereich Kosmetik/Körperpflege übertraf mit einer organischen Wachstumsrate von 5,0 Prozent das Marktwachstum wieder deutlich. Der Unternehmensbereich Wasch-/Reinigungsmittel zeigte ein positives Mengenwachstum, verzeichnete aber aufgrund des verschärften Promotions- und Preiswettbewerbs eine rückläufige organische Umsatzentwicklung von minus 1,5 Prozent.
Das betriebliche Ergebnis (EBIT) stieg, vor allem aufgrund der deutlichen Verbesserung im Unternehmensbereich Adhesive Technologies, um 51,2 Prozent von 279 Mio. Euro auf 421 Mio. Euro. Bereinigt um einmalige Aufwendungen (9 Mio. Euro) und Erträge (1 Mio. Euro) sowie Restrukturierungsaufwendungen (47 Mio. Euro) verbesserte sich das bereinigte betriebliche Ergebnis um 54,5 Prozent von 308 Mio. Euro auf 476 Mio. Euro.
Die Umsatzrendite (EBIT-Marge) konnte deutlich von 8,0 auf 10,8 Prozent gesteigert werden. Die bereinigte Umsatzrendite erhöhte sich sogar von 8,7 Prozent auf 12,2 Prozent.
Das Finanzergebnis verbesserte sich von –60 Mio. Euro auf –35 Mio. Euro. Dies ist auf die niedrigere Nettoverschuldung sowie ein erhöhtes Ergebnis aus Währungskurssicherungen zurückzuführen. Die Steuerquote betrug 27,5 Prozent.
Der Quartalsüberschuss verbesserte sich aufgrund des gestiegenen EBIT um 86,7 Prozent von 150 Mio. Euro auf 280 Mio. Euro. Nach Abzug nicht beherrschender Anteile in Höhe von 7 Mio. Euro lag der Quartalsüberschuss bei 273 Mio. Euro (Vorjahresquartal: 143 Mio. Euro). Der bereinigte Quartalsüberschuss nach Abzug nicht beherrschender Anteile betrug 315 Mio. Euro gegenüber 162 Mio. Euro im Vorjahresquartal. Das Ergebnis je Vorzugsaktie (EPS) erhöhte sich stark von 0,33 Euro auf 0,63 Euro. Das bereinigte Ergebnis je Vorzugsaktie verdoppelte sich nahezu und lag bei 0,73 Euro gegenüber 0,37 Euro im Vorjahresquartal.
Gute Fortschritte konnten auch beim Management des Netto-Umlaufvermögens erzielt werden. Im Vergleich zur Vorjahresperiode wurde das Verhältnis von Netto-Umlaufvermögen zum Umsatz um 3,0 Prozentpunkte auf 8,7 Prozent verbessert.
Entwicklung der Unternehmensbereiche
Der Unternehmensbereich Wasch-/Reinigungsmittel konnte den Umsatz im zweiten Quartal 2010 um 2,7 Prozent auf 1.086 Mio. Euro steigern. Wechselkurseffekte hatten einen positiven Einfluss von 4,6 Prozent. Der starke Promotions- und Preiswettbewerb führte zu einem Rückgang der Preise von 4,7 Prozent. Trotz eines deutlichen Mengenwachstums von 3,2 Prozent ging daher der organische Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 1,5 Prozent zurück. Das höchste organische Wachstum wurde in der Region Afrika/Nahost verzeichnet. In Nordamerika sank der Umsatz aufgrund des starken Wettbewerbsdrucks, in allen anderen Regionen konnte trotz meist rückläufiger Märkte das Umsatzniveau des Vorjahres behauptet und damit Marktanteile verteidigt oder ausgebaut werden. Das betriebliche Ergebnis wurde um 15,4 Prozent auf 137 Mio. Euro deutlich gesteigert. Dabei ist es gelungen, die gestiegenen Materialpreise durch weitere Kosteneinsparungen in Einkauf und Produktion zu kompensieren. Die Umsatzrendite konnte im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,4 Prozentpunkte auf 12,6 Prozent erhöht werden. Im Geschäftsbereich Waschmittel profitierte der Umsatz von erfolgreichen Innovationen. So wurde in Osteuropa Persil Gold mit „Frischeperlen“ von Silan eingeführt, das hervorragende Schmutzentfernung mit frischem Duft verbindet. In Spanien wurde unter der Marke Neutrex der innovative Fleckenentferner Transpirex auf den Markt gebracht. Auch im Geschäftsbereich Reinigungsmittel wurden leistungsstarke Innovationen eingeführt. In Osteuropa wurde unter der Marke Pur ein neues Handgeschirrspülmittel auf den Markt gebracht, das dank der extra starken Pur MAX Gel Formel sogar hartnäckigsten Schmutz bei geringer Dosierung entfernt. In West- und Osteuropa wurde Bref Power Active eingeführt, ein WC-Spüler mit vier aktiven Komponenten – Reinigungsschaum, eine Anti-Kalk Formulierung, ein Schmutz-Protektor, der die Wiederanschmutzung verhindert, sowie extra Frische.
Der Unternehmensbereich Kosmetik/Körperpflege erzielte trotz hoher Vorjahreswerte ein sehr starkes organisches Umsatzwachstum von 5,0 Prozent und erreichte 865 Mio. Euro. Damit lag das Wachstum erneut deutlich über dem der relevanten Märkte und der sehr erfolgreiche Trend der vergangenen Quartale wurde fortgesetzt. Das Wachstum ist dabei vor allem auf die konsequente Fortführung der Innovationsoffensive zurückzuführen. In Europa wurden erneut Rekordmarktanteile erreicht. Zu der anhaltend guten Entwicklung trugen insbesondere die Wachstumsregionen Asien (ohne Japan), Afrika/Nahost, Lateinamerika und Osteuropa bei, wo erneut zweistellige Wachstumsraten erreicht werden konnten. Während in Nordamerika eine leicht rückläufige Entwicklung beobachtet wurde, konnte in Westeuropa erneut ein deutlicher Umsatzanstieg verzeichnet werden. Hervorzuheben ist insbesondere das starke Umsatzplus in Deutschland. Das betriebliche Ergebnis stieg mit deutlich höheren Werbeinvestitionen um 12,4 Prozent auf 112 Mio. Euro. Die Umsatzrendite verbesserte sich um 0,3 Prozentpunkte und erreichte mit 13,0 Prozent einen neuen Höchststand für ein zweites Quartal. Der Bereich Haarkosmetik entwickelte sich weiter sehr positiv. In allen Segmenten konnten die Marktanteile ausgebaut und Rekordwerte erreicht werden. Das Haarpflegegeschäft profitierte von der Einführung der Schauma-Linie Intensiv Anti-Schuppen sowie der Syoss Moisture- Feuchtigkeitsserie. Im Colorationsgeschäft lag der Fokus auf dem weiteren erfolgreichen Rollout der Syoss-Colorlinie sowie der Einführung von Palette Intensive Color Creme Gelée Royale und Diadem Gelée Royale. Im Stylingsegment trugen neue Produkte von Got2b und Taft Power & Touch zu der positiven Entwicklung bei. In der Körperpflege konnte neben der erfolgreichen Neueinführung Fa 3D Protect und dem Relaunch von Dial4Men mit der innovativen Männer-Hochleistungs-Deomarke Right Guard in West- und Osteuropa ein weiterer wichtiger Wachstumsimpuls gesetzt werden. Im Hautpflegegeschäft stand der Relaunch der Diadermine-Linie Reactivance für reife Haut im Vordergrund. Im Mundpflegegeschäft lag der Fokus auf dem Relaunch der erfolgreichen Theramed 2in1-Serie. Im Friseurgeschäft wurde auch im zweiten Quartal ein gutes Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahresquartal erzielt. Damit gelang es, in einem anhaltend schwierigen Marktumfeld die Marktanteile weiter auszubauen. Dabei standen die erfolgreichen Relaunches der Styling-Marke OSiS und der segmentübergreifenden Marke Essensity im Mittelpunkt.
Der Unternehmensbereich Adhesive Technologies konnte die ausserordentlich positive Entwicklung des ersten Quartals auch im zweiten Quartal fortsetzen. Der Umsatz übertraf das Vorjahresquartal deutlich um 19,5 Prozent und erreichte 1.890 Mio. Euro. Organisch stieg der Umsatz um 13,6 Prozent. Das Wachstum war insbesondere auf Mengensteigerungen zurückzuführen, die leichte Preisrückgänge überkompensiert haben. Alle Geschäftsfelder und Regionen unterstützten die positive Entwicklung. Die Wachstumsregionen Asien (ohne Japan), Afrika/Nahost, Lateinamerika und Osteuropa zeigten weiterhin eine überdurchschnittliche Umsatzsteigerung. Aber auch in den reifen Märkten Westeuropa und Nordamerika konnte ein sehr zufriedenstellendes zweistelliges Wachstum erzielt werden. Das betriebliche Ergebnis und die Umsatzrendite zeigten trotz Materialpreissteigerungen erfreuliche Entwicklungen und spiegeln sowohl die bessere Absatzentwicklung als auch die verbesserte Kostenstruktur wider. So konnte das betriebliche Ergebnis im Vergleich zum Vorjahresquartal mehr als verdoppelt werden und betrug 222 Mio. Euro, das bereinigte betriebliche Ergebnis lag bei 255 Mio. Euro. Die Umsatzrendite wurde im Vergleich zum Vorjahr signifikant um 5,8 Prozentpunkte auf 11,8 Prozent gesteigert, die bereinigte Umsatzrendite erhöhte sich sogar um 6,3 Prozentpunkte auf einen neuen Höchststand von 13,5 Prozent. Das Geschäftsfeld Klebstoffe für Handwerker, Konsumenten und Bau entwickelte sich in allen Regionen weiterhin erfreulich. Dabei trugen sowohl das Geschäft mit Handwerkern und Konsumenten als auch das mit der Bauindustrie zu dem Wachstum bei. Im Vergleich zum marktbedingt schwächeren Vorjahresquartal wurde im Geschäftsfeld Transport und Metall das stärkste Umsatzwachstum im Unternehmensbereich Adhesive Technologies verzeichnet. Alle Regionen trugen zu dem teilweise deutlich zweistelligen Umsatzwachstum bei. Auch im Geschäftsfeld Allgemeine Industrie lagen die Umsätze deutlich über den Werten des Vorjahresquartals. Insbesondere die Regionen Asien/Pazifik, Nordamerika sowie Lateinamerika entwickelten sich überdurchschnittlich, aber auch in der Region Europa/Afrika/Nahost konnten zweistellige Wachstumsraten erzielt werden. Im Geschäftsfeld Verpackungs-, Konsumgüter- und Konstruktionsklebstoffe wurden im Vergleich zum Vorjahresquartal Zuwächse erzielt. Besonders positiv entwickelte sich das Geschäft mit Kaschierklebstoffen unter der Marke Liofol. Die signifikante Verbesserung im Geschäftsfeld Elektronik konnte fortgesetzt werden. Vor allem in Westeuropa, Nord- und Lateinamerika konnte gegenüber dem Vorjahresquartal eine deutliche Steigerung erzielt werden. Die Innovationskraft in diesem Geschäftsfeld wurde mit gleich zwei Auszeichnungen für Produktneuentwicklungen unter den Marken Loctite und Hysol auf der weltweit wichtigsten Messe für die Leiterplatten- und Elektronikbaugruppen-Industrie in Las Vegas gewürdigt.
Regionale Entwicklung
In der Region Europa/Afrika/Nahost verbesserte sich der Umsatz gegenüber dem zweiten Quartal 2009 organisch um 6,3 Prozent und lag bei 2.307 Mio. Euro. Zu dem Wachstum trugen alle Unternehmensbereiche bei. In Afrika/Nahost wurde erneut ein zweistelliges organisches Wachstum erzielt, während die Entwicklung in Osteuropa weiterhin im positiven einstelligen Bereich lag. Westeuropa einschliesslich Deutschland zeigte wie im ersten Quartal 2010 ein organisches Wachstum im mittleren einstelligen Bereich. Der Umsatz in der Region Nordamerika stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal organisch um 1,9 Prozent und lag bei 714 Mio. Euro. Besonders erfreulich entwickelte sich der Umsatz im Unternehmensbereich Adhesive Technologies, wohingegen die Umsätze in den Unternehmensbereichen Wasch-/Reinigungsmittel und Kosmetik/Körperpflege rückläufig waren. In der Region Lateinamerika setzte sich die erfolgreiche Entwicklung weiter fort. Hier konnte ein organisches Umsatzwachstum von 12,3 Prozent auf 259 Mio. Euro erzielt werden. Hierzu trugen alle Unternehmensbereiche bei. In der Region Asien/Pazifik erholte sich der Umsatz weiter und wuchs im Vergleich zum Vorjahresquartal organisch um 16,0 Prozent auf 560 Mio. Euro. Erfreuliche Umsatzsteigerungen wurden dabei in den Unternehmensbereichen Adhesive Technologies und Kosmetik/Körperpflege erzielt. In den Wachstumsregionen Osteuropa, Afrika/Nahost, Lateinamerika und Asien (ohne Japan) konnte der Umsatz um 21,4 Prozent auf 1.598 Mio. Euro gesteigert werden. Das organische Wachstum lag im Vergleich zum Vorjahresquartal bei 11,6 Prozent und damit weiterhin im zweistelligen Bereich. Hierzu trugen alle Unternehmensbereiche bei, insbesondere aber Adhesive Technologies und Kosmetik/Körperpflege. Der Umsatzanteil der Wachstumsregionen erhöhte sich von 38 auf 41 Prozent.
Umsatz- und Ergebnisprognose 2010
Bei den Prognosen für das laufende Jahr geht Henkel von einem Wachstum der Weltwirtschaft von etwa 3,5 Prozent aus.
Henkel ist zuversichtlich, sich beim organischen Umsatzwachstum wieder besser als seine relevanten Märkte entwickeln zu können. Im operativen Bereich wurden eine Reihe von Massnahmen eingeleitet und umgesetzt, von denen sich Henkel weitere positive Impulse verspricht. So erwartet Henkel weitere Ergebnisbeiträge durch die Synergien aus der Integration der National Starch-Geschäfte und durch strikte Kostendisziplin. Diese Faktoren werden neben der erwarteten Umsatzsteigerung die Entwicklung des bereinigten betrieblichen Ergebnisses und des bereinigten Ergebnisses je Vorzugsaktie (EPS) positiv beeinflussen. Für beide Kennzahlen erwartet Henkel eine deutliche Verbesserung von mehr als 25 Prozent gegenüber den Werten im Jahr 2009.
Medienkontakt:
Henkel AG & Co. KGaA
Henkelstrasse 67
40589 Düsseldorf
Tel: +49-211-797-0
Fax: +49-211-798-4008
Henkel ist weltweit mit führenden Marken und Technologien in den drei Geschäftsfeldern Wasch-/Reinigungsmittel, Kosmetik/Körperpflege und Adhesive Technologies (Klebstoff-Technologien) tätig.
Das 1876 gegründete Unternehmen hält mit bekannten Marken wie Persil, Schwarzkopf oder Loctite global führende Marktpositionen im Konsumenten- und im Industriegeschäft.
Das Unternehmen hat seinen Sitz in Düsseldorf. Von rund 50.000 Mitarbeitern sind 80 Prozent ausserhalb Deutschlands tätig. Damit ist Henkel eines der am stärksten international ausgerichteten Unternehmen in Deutschland.
Henkel AG & Co. KGaA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Henkel mit deutlicher Steigerung von Umsatz und Ergebnis im zweiten Quartal...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
21:02 Uhr
Zahnarzt soll Schuld an Kanye Wests Lachgas-Abhängigkeit sein »
20:12 Uhr
Der Kanton Jura stimmt über Lockerung der Schuldenbremse ab »
16:12 Uhr
Geldberater zu Geldanlagen: Ausser Spesen nichts gewesen: Auch ... »
15:51 Uhr
Elon Musk hat sich in Europa viele Feinde geschaffen – ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'026'127