Am 1. Januar 2008 trat das neue Stromversorgungsgesetz (StromVG) in Kraft. Gemäss diesem hatten die bisherigen Eigentümer die Aufgabe, die Übertragungsnetzbereiche bis 1. Januar 2009 rechtlich von den übrigen Tätigkeitsbereichen zu entflechten. Das StromVG verlangt von den Netzeigentümern weiter, dass sie ihre Übertragungsnetzbereiche bis zum 1. Januar 2013 in die Nationale Netzgesellschaft swissgrid ag überführen. Sie wird ab diesem Zeitpunkt Eigentümerin des von ihr seit 2009 betriebenen, rund 6'700 Kilometer langen Schweizer Übertragungsnetzes. Swissgrid legt derzeit gemeinsam mit den Netzeigentümern das Vorgehen fest, damit die vom Gesetz geforderte Überführung termingerecht, kostengünstig und möglichst reibungslos vollzogen werden kann. Dies wurde von den Netzeigentümern und Swissgrid in einer gemeinsamen Absichtserklärung festgehalten. Es handelt sich um eine ausserordentlich komplexe Transaktion. Während des Überführungsprozesses muss zudem zu jeder Zeit der einwandfreie Betrieb des Netzes gewährleistet werden.
Ziel ist es, gestützt auf die Absichtserklärung, eine Grundsatzvereinbarung zu schliessen. Swissgrid und die Netzeigentümer arbeiten zurzeit intensiv an einer solchen Vereinbarung, die als Basis für die Sacheinlageverträge zur Transaktion dienen wird.
Medienkontakt:
Swissgrid Media Service
Dammstrasse 3
Postfach 22
CH-5070 Frick
media@swissgrid.ch
www.swissgrid.ch
Telefon +41 58 580 24 00
Fax +41 58 580 24 94
Swissgrid ist 2006 im Hinblick auf die schrittweise stattfindende Liberalisierung des Schweizer Strommarkts entstanden.
Seit 2008 sieht das Stromversorgungsgesetz (StromVG) vor, dass das Übertragungsnetz im Eigentum der nationalen Netzgesellschaft stehen muss.
Seit 2009 ist Swissgrid als nationale Netzgesellschaft für den Betrieb, die Sicherheit und den Ausbau des 6700 Kilometer langen Höchstspannungsnetzes verantwortlich.
2013 hat Swissgrid das Netz übernommen und damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Strommarktliberalisierung gesetzt.
An den Standorten Aarau und Prilly sowie den Stützpunkten in Castione, Landquart, Laufenburg, Ostermundigen und Uznach beschäftigt Swissgrid rund 500 hochqualifizierte Mitarbeitende aus 20 Nationen.
Als Mitglied des europäischen Netzwerkes der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E nimmt Swissgrid zudem Aufgaben wahr, welche die Koordination und die Netznutzung im europäischen Stromaustausch unterstützen.
Bei der Energiewende fällt Swissgrid eine Schlüsselrolle zu. Zusammen mit der Energiebranche, Wirtschaft, Politik und Bevölkerung erarbeitet Swissgrid Lösungen, um das Schweizer Übertragungsnetz nachhaltig und effizient auszubauen.
swissgrid AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Überführung der Übertragungsnetze zu Swissgrid...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
03:00 Uhr
Quartalszahlen und Prognose: Apples iPhone-Umsatz steigt – Zölle ... »
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418