„Die Miba ist stark und schlank wie lange nicht. Unser konsequentes Festhalten an Hochtechnologie und unser striktes Kostenmanagement rüsten uns für Zukunftschancen, die wir nun ergreifen. Wir sind weiterhin auf profitables Wachstum ausgerichtet“, sagt Peter Mitterbauer, Vorstandsvorsitzender der Miba.
Ende August hat die Miba die steirischen Firmen EBG und DAU übernommen. Die Unternehmen entwickeln und produzieren Komponenten für Hochleistungselektronik. Damit steigt die Miba in ein neues, zukunftsträchtiges Technologie- und Produktfeld ein.
Auftragsstände entwickeln sich positiv Der wirtschaftliche Aufschwung zeigt sich auch im Auftragsstand der Miba Gruppe. Dieser lag mit 31. Juli 2010 bei 168,7 Millionen Euro und somit um 19,1 Prozent deutlich über dem Wert zum Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres (31.1.2010: 141,6 Millionen Euro).
„Die konjunkturelle Erholung im Laufe des ersten Halbjahres, der positive Geschäftsverlauf, und die aktuellen Abrufmengen unserer Kunden deuten darauf hin, dass sich der wirtschaftliche Aufschwung, wenn auch abgeflacht, im zweiten Halbjahr fortsetzt. Wir sind aber nach wie vor mit sehr kurzfristigen Kundenabrufen konfrontiert. Um darauf reagieren zu können, ist die Möglichkeit höherer Flexibilität dringend notwendig“, sagt Miba Vorstandsvorsitzender Peter Mitterbauer.
1. Halbjahr 2010/111. Halbjahr 2009/10
Umsatz (Mio. €) 203,1 148,5 EBIT (in Mio. €) 27,9 2,4 Investitionen (in Mio. €) 18,3 7,9 Mitarbeiterstand (per 31. Juli) 2.874 2.541
Zum Stichtag 31. Juli 2010 waren im Miba Konzern weltweit 2.874 Mitarbeiter beschäftigt. Dies entspricht einem Aufbau von 13,1 Prozent oder 333 Mitarbeitern gegenüber dem Vorjahr (2.541 Mitarbeiter). Bereinigt um die im laufenden Geschäftsjahr erstmalig enthaltenen Mitarbeiterzahlen der Teer Coatings Ltd betrug der Aufbau 10,9 Prozent oder 276 Mitarbeiter. Der Stellenaufbau fand überwiegend an den ausländischen Miba Standorten statt, primär in der Slowakei.
Die Miba ist ein langfristiger und verantwortungsvoller Arbeitgeber. Lehrlingsausbildung wird im Unternehmen gross geschrieben. Heuer im September starten wieder 30 junge Frauen und Männer ihre Lehre in der Miba in Österreich. An den slowakischen Miba Standorten gewinnt die Lehrlingsausbildung zunehmend an Bedeutung, 20 Jugendliche bildet die Miba aktuell in der Slowakei aus.
Solide Finanzstruktur sichert Handlungsspielraum der Miba
Die Investitionen in Sachanlagen betrugen im ersten Halbjahr 18,3 Millionen Euro und konnten erneut zur Gänze aus dem operativen Cashflow (46,5 Millionen Euro) finanziert werden. Der Free Cashflow (Cashflow aus dem operativen Bereich abzüglich Cashflow aus den Investitionstätigkeiten) betrug 25,1 Millionen Euro.
Das Konzerneigenkapital in Höhe von 231,2 Millionen Euro erhöhte sich um 24,4 Millionen Euro gegenüber dem Bilanzstichtag. Die Eigenkapitalquote liegt somit bei 57,9 Prozent. Erneut konnte das Nettoguthaben zum 31. Juli 2010 deutlich gesteigert werden und beträgt nunmehr 30,0 Millionen Euro (Bilanzstichtag 31. Jänner 2010: 7,1 Millionen Euro).
Finanzielle Eigenständigkeit und die solide Eigenkapitalquote sichern die Unabhängigkeit der Miba Gruppe. Dies ermöglicht den nötigen Handlungsspielraum, um das Unternehmensziel profitables Wachstum und die Technologieführerschaft des Unternehmens voranzutreiben.
Miba nützt Wachstumschancen
Die Miba hält konsequent an ihrer strategischen Grundausrichtung fest. Das unveränderte Unternehmensziel lautet profitables Wachstum. Der wichtigste Treiber dafür ist die Technologieführerschaft der Miba, die durch permanente Auseinandersetzung mit neuen, zukunftsträchtigen Technologien für effizientere Antriebe und ressorcenschonende Mobilität abgesichert und weiter ausgebaut wird. Ein weiterer Schritt ist der Einstieg der Miba in das Wachstumsfeld Energie. Mit den neuen Unternehmen EBG und DAU erweitert die Miba ihr Produktportfolio und stärkt ihre Kompetenz in zukunftsweisenden Technologien im Bereich von Energieerzeugung, Energienutzung und elektrischer Antriebe.
Medienkontakt:
Miba AG
Dr.-Mitterbauer-Str. 3
4663 Laakirchen, Austria
T.: +43/7613/2541-0
E.: info@miba.com
Die Miba ist eine internationale Unternehmensgruppe, die technologisch anspruchsvolle und hochbelastbare Antriebskomponenten produziert. Miba Technologie und langjährige Erfahrung machen Fahrzeuge, Züge, Schiffe, Flugzeuge und Kraftwerke leistungsstärker, effizienter und umweltfreundlicher.
Was uns wichtig ist •Technologieführerschaft •Lebenslanges Lernen •Unternehmerisches Handeln •Leidenschaft für den Erfolg
Seit der Gründung der Miba 1927 hat sich das Unternehmen von einer Reparatur- und Produktionswerkstätte für Motorenteile zu einem international führenden Konzern entwickelt. Heute beschäftigt die Miba knapp 3.900 Mitarbeiter. An 20 Standorten weltweit werden Sinterformteile, Gleitlager, Reibbeläge, Leistungselektronikkomponenten und Beschichtungen hergestellt und verkauft.
Miba AG (Firmenporträt) | |
Artikel '1. Halbjahr 2010/11: Miba setzt profitables Wachstum fort...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:01 Uhr
Albanese und Labor gewinnen Wahlen in Australien »
12:31 Uhr
«Die reale Welt hat mit Krieg, Blut, Tod und Waffen zu tun» »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'036'579