Der Emissionserlös aus der geplanten Kapitalerhöhung von CHF 297.22 Mio. (EUR 220 Mio.) soll zur teilweisen Rückzahlung von bestehenden Kreditverbindlichkeiten verwendet werden und die finanzielle Flexibilität des Unternehmens verbessern. Die geplante Kapitalerhöhung wird von Credit Suisse als Global Coordinator sowie von der COMMERZBANK, The Royal Bank of Scotland und der WestLB AG als Joint Bookrunners fest übernommen. Die zugesagten, noch der Genehmigung durch die zuständigen EU-Behörden unterliegenden Bürgschaften der Bundesrepublik Deutschland und des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen sowie der zugesagte Direktkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau sind nicht Teil des neuen Finanzierungskonzeptes. Sie bleiben unabhängig davon bis auf weiteres bestehen.
Es ist vorgesehen, dass der Verwaltungsrat am Tag vor der ausserordentlichen Generalversammlung, d.h. am 27. Oktober 2010, die definitiven Ausgabebedingungen der Kapitalerhöhung, insbesondere den Bezugspreis, das Bezugsrechtsverhältnis sowie die Anzahl neuer Aktien aufgrund der zu diesem Zeitpunkt vorliegenden Marktbedingungen festlegt. Entsprechend dieser Ausgabebedingungen wird der Verwaltungsrat der ausserordentlichen Generalversammlung vom 28. Oktober 2010 die Kapitalerhöhung und eventuell eine vorherige Nennwertherabsetzung der Aktien zur Beschlussfassung unterbreiten.
Die SCHMOLZ+BICKENBACH KG, welche indirekt eine Beteiligung von gegenwärtig 70.16% an SCHMOLZ+BICKENBACH hält, hat sich unter Vorbehalt einer positiven Stellungnahme der Übernahmekommission verpflichtet, an der Kapitalerhöhung teilzunehmen. Dabei werden die entsprechenden SCHMOLZ+BICKENBACH Gesellschaften Bezugsrechte verkaufen und den daraus resultierenden Erlös zur Zeichnung neuer Aktien verwenden. Ferner beabsichtigt die Gebuka AG, ihre Bezugsrechte so auszuüben, dass sie auch nach durchgeführter Kapitalerhöhung 5% an der SCHMOLZ+BICKENBACH hält. Des Weiteren haben die SCHMOLZ+BICKENBACH, die aktuell keine eigenen Aktien hält, sowie die von der SCHMOLZ+BICKENBACH KG indirekt kontrollierten SCHMOLZ+BICKENBACH Holding AG (aktuell 11'116'030 Aktien der SCHMOLZ+BICKENBACH; 37.06% der Aktien und Aktienstimmrechte), SCHMOLZ+BICKENBACH Finanz AG (aktuell 8'220’323 Aktien; 27.40%) und SCHMOLZ+BICKENBACH, Beteiligungs GmbH (aktuell 1'710'538 Aktien; 5.70%) sowie die zu 100% von Dr. Gerold Büttiker gehaltene Gebuka AG (aktuell 1'560’000 Aktien; 5.20%) jeweils mit der Credit Suisse (handelnd auch für die übrigen Syndikatsbanken) Lock-Up Vereinbarungen abgeschlossen. Diese Lock-Up Vereinbarungen umfassen jeweils sämtliche von diesen Gesellschaften aktuell gehaltenen sowie im Rahmen der Bezugsrechtsemission neu gezeichneten Aktien der SCHMOLZ+BICKENBACH, insgesamt aktuell 22'606’891 Aktien (75.36%). Die Dauer dieser Lock-Up Vereinbarungen beginnt grundsätzlich für die SCHMOLZ+BICKENBACH ab sofort, für die übrigen Gesellschaften ab Vorliegen der oben erwähnten positiven Stellungnahme der Übernahmekommission, und läuft jeweils bis 180 Tage nach dem ersten Handelstag der im Rahmen der Kapitalerhöhung neu auszugebenden Aktien, voraussichtlich bis am 8. Mai 2011. Als gemeinsame Kontaktperson dieser Gesellschaften im Zusammenhang mit diesen Lock-Up Vereinbarungen wurde Walo Hegelbach, c/o SCHMOLZ+BICKENBACH Stahlcenter AG, Industriestrasse 18, 9552 Bronschhofen, bezeichnet.
Voraussichtlicher Zeitplan der Kapitalerhöhung
Zuversichtlicher Ausblick
Die bereits anlässlich der Halbjahres-Medienkonferenz vom 2. September 2010 gemachten Aussagen überden guten Geschäftsgang im ersten Halbjahr werden durch den Geschäftsverlauf im 3. Quartal bestätigt. Die seit Jahresbeginn festgestellte Verbesserung der Auftragssituation hält in allen Produktions-, Verarbeitungsund Distributionsbetrieben des Konzerns an. Die Kapazitäten sind über mehrere Monate ausgelastet. Der Produktmix und damit die Erlösstruktur haben sich weiter verbessert. Mit der erfolgreich verlaufenen Restrukturierung konnten die Kosten nachhaltig um EUR 80 Mio. gesenkt werden. Das Management sieht auf Basis der ersten Gespräche mit Großverbrauchern für das Geschäftsjahr 2011 eine sich weiter verbessernde Ergebnisentwicklung.
Kontatk
Benedikt Niemeyer, CEO, Telefon +41 41 209 50 40 Dr. Marcel Imhof, COO, Telefon + 41 41 209 51 81
SCHMOLZ + BICKENBACH Stahlcenter AG steht für Präzision in der Stahlverarbeitung - Tradition und Fortschritt prägten ihre Entwicklung. Die Düsseldorfer Stahlspezialisten sind bereits seit 1959 mit ihrer Schweizer Niederlassung in Wil vertreten. Mitte der achtziger Jahre expandierte das leistungsfähige Stahlhandelsunternehmen und bezog an der Industriestrasse in Bronschhofen moderne Büroräumlichkeiten und Lagerhallen.
In zwei Ausbauschritten (1997 und 2006) wurden weitere Meilensteine in der Entwicklung des Unternehmens gesetzt. Um auf die Kundenwünsche noch besser eingehen zu können, wurde das weltweit in seiner kompakten Art einzigartige Sägecenter eröffnet. Im Dezember 2008 konnte nach 18-monatiger Bauphase unser moderner Büroerweiterungsbau bezogen werden. Rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen sich hier für Sie ein!
Schmolz + Bickenbach Stahlcenter AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'SCHMOLZ+BICKENBACH stellt ihre Finanzierung auf eine neue, stabile Basis...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
15:31 Uhr
Wegen Fake-Video darf gegen Glarner ermittelt werden »
15:02 Uhr
Was bedeutet die neue Einstufung für die AfD? »
13:31 Uhr
Trump droht Käufern von iranischem Öl mit Sanktionen »
13:01 Uhr
Krise steht kurz bevor: Trump stürzt die US-Wirtschaft mit seinen ... »
11:31 Uhr
Skyguide befördert CTO Klaus Meier zum CEO Delegate European ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'024'390