Das Beschwerdeverfahren 2009 ist noch immer vor Bundesverwaltungsgericht hängig. Das heisst, dass wesentliche Punkte bezüglich der korrekten Anwendung des Stromversorgungsgesetzes und der entsprechenden Verordnung bei der Tarifberechnung noch offen sind. Zur Vermeidung von Rechtsnachteilen und zur Behandlung von weiteren Grundsatzfragen bittet Swissgrid deshalb erneut das Bundesverwaltungsgericht um Klärung.
Für die Endkunden hat die Beschwerde von Swissgrid keinen unmittelbaren Einfluss. Swissgrid bringt unabhängig davon ab 1. Januar 2011 die Tarife gemäss ElCom-Verfügung zur Anwendung.
Ziel von Swissgrid ist, die Versorgungssicherheit in der Schweiz langfristig zu gewährleisten. Dies setzt eine nachhaltige Investitionsstrategie voraus. Zwischen 6 bis 7 Milliarden Franken müssen bis 2030 in die Erneuerung und den Ausbau des Netzes aufgewendet werden. Swissgrid beabsichtigte bei der Tarifgestaltung für 2011, Auktionserlöse zu einem deutlich grösseren Anteil als im Vorjahr für die dringend notwendigen Investitionen ins Übertragungsnetz zu verwenden. Leider ist dies mit dem ElCom-Entscheid nicht möglich, da dieser vorgibt, dass die Auktionserlöse in einem wesentlich grösseren Umfang als vorgesehen für kurzfristige Tarifsenkungen zu verwenden sind.
Medienkontakt:
Swissgrid Media Service
Dammstrasse 3
Postfach 22
CH-5070 Frick
E.: media@swissgrid.ch
W.: www.swissgrid.ch
T.: +41 58 580 24 00
F.: +41 58 580 24 94
Swissgrid ist 2006 im Hinblick auf die schrittweise stattfindende Liberalisierung des Schweizer Strommarkts entstanden.
Seit 2008 sieht das Stromversorgungsgesetz (StromVG) vor, dass das Übertragungsnetz im Eigentum der nationalen Netzgesellschaft stehen muss.
Seit 2009 ist Swissgrid als nationale Netzgesellschaft für den Betrieb, die Sicherheit und den Ausbau des 6700 Kilometer langen Höchstspannungsnetzes verantwortlich.
2013 hat Swissgrid das Netz übernommen und damit einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Strommarktliberalisierung gesetzt.
An den Standorten Aarau und Prilly sowie den Stützpunkten in Castione, Landquart, Laufenburg, Ostermundigen und Uznach beschäftigt Swissgrid rund 500 hochqualifizierte Mitarbeitende aus 20 Nationen.
Als Mitglied des europäischen Netzwerkes der Übertragungsnetzbetreiber ENTSO-E nimmt Swissgrid zudem Aufgaben wahr, welche die Koordination und die Netznutzung im europäischen Stromaustausch unterstützen.
Bei der Energiewende fällt Swissgrid eine Schlüsselrolle zu. Zusammen mit der Energiebranche, Wirtschaft, Politik und Bevölkerung erarbeitet Swissgrid Lösungen, um das Schweizer Übertragungsnetz nachhaltig und effizient auszubauen.
swissgrid AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swissgrid Media Service: Übertragungsnetztarife 2011; Beschwerde gegen ElCom- Ve...' auf Swiss-Press.com |
Sicherheit bei Beschaffungen des Bundes: SEPOS zeigt Massnahmen auf
Staatssekretariat für Sicherheitspolitik SEPOS, 01.05.2025 Portal Helpnews.ch, 01.05.2025214 Firmengründungen am 01.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 01.05.2025
21:12 Uhr
Verhalten positive Signale von Gewerkschaftsbasis Richtung Europa »
16:31 Uhr
Eine jurassische Erfolgsgeschichte: Wie der Tête de Moine vom ... »
13:51 Uhr
Warren Buffett lädt zum «Woodstock der Kapitalisten» – und zu ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'021'418